Schilf ist die gängige und häufig verwendete Bezeichnung der Pflanzengattung des Schilfrohrs. Schilfrohr zählt zur Pflanzenfamilie der Süßgräser und ist beinahe auf dem gesamten Erdball verbreitet. Dies ist tatsächlich der hohen Widerstandsfähigkeit sowie der guten Anpassungsfähigkeit des Schilfrohrs zuzuschreiben. In der Natur befindet sich Schilf stets in Küstengebieten, an Seen, Bächen und an Flüssen, wobei das Ziergras sowohl auf trockenen und sandigen Böden als auch auf Sumpfböden gut gedeiht.
Schilf in heimischen Gärten
Als Schilf werden verschiedene Pflanzensorten bezeichnet, zu denen Rohrkolben, Chinaschilf und Schilfrohr zählen. Sie unterscheiden sich jedoch deutlich voneinander, was den Standort und die Pflegeansprüche betrifft. Besonders beliebt für die Pflanzung in Gärten ist das Chinaschilf, welches ursprünglich in Asien beheimatet ist. Dieses Ziergras zählt ebenfalls zu den Süßgräsern und ähnelt dem Echten Schilf. Es gibt unzählige Sorten, die sich hauptsächlich durch ihre Blütenfarbe und ihrer Blattfärbung voneinander unterscheiden. Das asiatische Ziergras eignet sich aufgrund seiner Wuchshöhe als Sichtschutz, während Rohrkolben und Schilfrohr vorzugsweise als Teichbepflanzung Verwendung finden.
Schilf richtig düngen

Wie oft und womit Sie Schilf düngen, hängt von mehreren Faktoren ab. Die unterschiedlichen Pflanzensorten haben verschiedene Ansprüche, vor allem was die Standortwahl und die Bodenbeschaffenheit betrifft. Ziergräser wie das Chinaschilf benötigen ebenso wie Beetpflanzen einen nährstoffreichen Boden. Hier reicht es vollkommen aus, die Pflanze einmal jährlich zum Austrieb mit organischem oder mineralischem Dünger zu versorgen.
Verwenden Sie Düngemittel eher sparsam, denn eine Überdüngung führt schlimmstenfalls zu Verfärbungen von Blättern oder das Absterben der Zierpflanze. Bei Schilf in Töpfen oder Kübeln ist es empfehlenswert, den Pflanzen etwa alle zwei Wochen Flüssigdünger zu verabreichen. Bei anderen Schilfsorten ist nach dem Rückschnitt im Frühjahr der beste Zeitpunkt für eine Düngung, um das Wachstum anzuregen. Im Herbst bereitet sich das Ziergras auf den Winter vor und aufgrund dessen sollten Sie in dieser Zeit das Düngen gänzlich einstellen.
Rückschnitt von Schilf

Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, kann Schilf im Frühjahr radikal zurückgeschnitten werden. Schneiden Sie alle vertrockneten Halme vor dem Austrieb bis knapp über den Boden. Der Rückschnitt fördert das Wachstum der Ziergräser und verhindert, dass sich die schnell wachsende Pflanze zu stark ausbreitet.
Expertentipp
Da Schilf sehr schnell wächst, sollten Sie zwei oder drei Pflanzen im Korb in den Gartenteich setzen, um die Ausbreitung ein wenig einzudämmen. Wählen Sie einen windgeschützten, halbschattigen Standort und achten darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht und durchlässig ist. Der ideale Zeitpunkt, um Schilf einzupflanzen, ist das zeitige Frühjahr, bevor die Wachstumsphase einsetzt. Die Gräser benötigen zwar keinen Winterschutz, dennoch sollten sie in der kalten Jahreszeit zu Bündeln gebunden werden, damit keine Feuchtigkeit hineingelangt und Pilze entstehen können oder gar Fäulnis auftritt. Die schönen Ziergräser werden somit auch zu perfekten Winterquartieren für nützliche Kleinlebewesen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare