Connect with us

Kräuterpflanzen

Stevia aus Samen ziehen

Veröffentlicht

auf

Stevia aus Samen ziehen

Die Stevia-Pflanze – auch Honigkresse oder Süßkraut genannt – stammt ursprünglich aus Paraguay und wird dort schon seit Jahrhunderten von den indigenen Völkern wegen ihrer Süßkraft angebaut.

Auch hierzulande erfreut sie sich immer größerer Beliebtheit, da ihre Blätter im Vergleich zur Zuckerrübe eine 30 mal höhere Süßkraft, aber nur einen Bruchteil des physiologischen Brennwerts von Haushaltszucker haben. Daher eignet sich Stevia auch für eine kalorienbewusste Ernährung. Im Gegensatz zu vielen synthetischen Süßstoffen, kann Stevia auch zum Backen oder zum Süßen von Heißgetränken genutzt werden, da sie temperaturstabil ist. Wie Sie eine Stevia-Pflanze selbst ziehen können, erfahren Sie hier.

Aussaat und Keimung der Samen

Um eine Stevia-Pflanze aus Samen zu ziehen, benötigen Sie zunächst qualitativ hochwertiges Saatgut. Die Aussaat sollte im März oder April erfolgen. Da Stevia ein Lichtkeimer ist, sollten die Samen nur dünn mit Erde bedeckt werden, damit ausreichend Licht auf die Saat fallen kann. Ideal für die Anzucht ist daher eine helle Fensterbank geeignet, da zur Keimung mindestens eine Temperatur von 22°C erforderlich ist. Das Substrat sollte dabei gleichmäßig feucht sein, ohne dass Staunässe entsteht. Eine Keimung erfolgt so schon nach etwa 10 Tagen.

Sobald die Samen gekeimt und aufgegangen sind, können die Pflänzchen vereinzelt werden. Der Topf sollte eine Größe von etwa 20 cm Durchmesser haben, damit die Stevia-Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen haben und ein kräftiges Wurzelwerk ausbilden können. Auch nach dem Umtopfen sollte die Erde stets feucht sein.

Stevia als Balkon oder Gartenpflanze

Stevia als Balkon oder Gartenpflanze


Sobald die Außentemperaturen über 15° C liegen, können die Pflanztöpfe auch an einen sonnigen Platz auf der Terrasse umziehen. Alternativ kann die Pflanze etwa ab Juni auch ins Freiland umgesetzt werden, dort kann sie bis zu 100cm hoch werden. Die optimale Erntezeit für die Blätter ist im September, bevor die Stevia zu blühen beginnt. Die Blätter können sowohl frisch verwendet werden oder durch Trocknen oder Einfrieren länger haltbar gemacht werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Stevia-Blätter in Deutschland nicht offiziell als Lebensmittel zugelassen sind.

Pflege und Überwintern der Stevia-Pflanzen

Pflege und Überwintern der Stevia-Pflanzen
Durch einen regelmäßigen Rückschnitt werden die Pflanzen standfester und bilden mehr Triebe aus, außerdem wird die Blattbildung angeregt. Ab August sollten Sie Ihre Stevia-Pflanzen allerdings nicht mehr zurückschneiden. Da die Pflanze nicht frosthart ist, sollte sie über Winter an einen frostfreien Platz umziehen. Bei der Überwinterung sollte die Temperatur nicht unter 13° C sinken. Belässt man die Pflanzen im Freiland, sind sie meist nur einjährig.

Expertentipp

Um die Chancen bei der Anzucht zu erhöhen, kann ein Zimmergewächshaus verwendet werden, in dem ein gleichmäßig feuchtes Klima herrscht. Alternativ kann die Anzuchtschale auch mit einer Folie abgedeckt werden. Für eine ausreichende Belüftung sollte dann aber ein Spalt freigelassen werden, oder kleine Löcher in die Folie eingebracht werden.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Santje09
© www.istockphoto.com/Martina Drahosova
© www.istockphoto.com/Studio-Annika

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär