Connect with us

Kräuterpflanzen

Stevia ernten und verarbeiten – praktische Tipps

Veröffentlicht

auf

Stevia ernten und verarbeiten - praktische Tipps

Die Süße der Steviapflanze kann Kristallzucker durchaus das Wasser reichen. Die auch als Honigkraut bekannte Pflanze eignet sich ideal zum Kochen und Backen und stellt eine kalorienarme Alternative zu Zucker dar. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Pflege, Ernte und Verarbeitung von Stevia.

So gedeiht die Steviapflanze

Beheimatet ist die Stevia rebaudiana, die auch oft Süßkraut genannt wird, in Ländern wie Brasilien, China und Argentinien. Aufgrund der Herkunft kann man bereits erahnen, welchen Standort die Steviapflanze bevorzugt.

Egal ob Sie sie auf Ihrem Balkon, der Fensterbank oder in einem Gewächshaus züchten, die Pflanze braucht viel Sonnenlicht und Wärme.

Stevia bildet beachtliche Wurzeln aus, weswegen Sie beim Eintopfen darauf achten müssen, dass das Gefäß genug Platz für die Ausbildung des Krauts bietet. Wählen Sie einen Topf von ungefähr 15 bis 20 Zentimetern Durchmesser.

Neben dem richtigen Standort muss die Pflanze auch immer gut befeuchtet werden. Beim Gießen sollte zudem sichergestellt werden, dass sich im Topfboden kein Wasser ansammelt.

Natürlich kann die Pflanze aber auch im Gartenbeet eingepflanzt werden und ist nicht an eine Kultivierung im Pflanzentopf gebunden. Beachten Sie jedoch, dass die Pflanze nicht winterhart ist und sich eine Aufzucht im Topf daher besser eignet. Im Blumentopf angepflanzt, können Sie das Süßkraut nämlich deutlich unkomplizierter an einen vor Kälte geschützten Ort stellen.

Ernten von Stevia

Ernten von Stevia


Haben Sie Ihre Steviapflanze in einem Topf kultiviert und beispielsweise auf einem Fensterbrett in Ihrer Wohnung aufgezogen, so können Sie im Prinzip das ganze Jahr hindurch Blätter abernten. Hierbei muss kein spezieller Zeitpunkt eingehalten werden.

Anders bei Pflanzen im Freiland. Wachsen die Pflanzen bei Ihnen im Garten, ist eine Ernte im September zu empfehlen.

Möchten Sie die Staude mehrjährig nutzen, so sollten Sie diese direkt nach der Ernte in ein Winterquartier umsiedeln. Stevia ist nicht gegen Frost und Schnee resistent und benötigt einen warmen Ort zum Überwintern.

Steviablätter verarbeiten

Steviablätter verarbeiten
Die Blätter der Pflanze sind vielseitig verwendbar. Ob frisch oder getrocknet. In beiden Formen ist Stevia ein hervorragendes Süßungsmittel.

Frische Blätter in Getränken

Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Eistee im Sommer? Geben Sie dazu einfach ein Blatt Stevia in den Tee und genießen Sie diesen eiskalt. Seien Sie hier sparsam mit dem Gewächs, denn die Süßkraft ist stärker als die von Kristallzucker. Tasten Sie sich also am besten langsam vor, bis Ihnen der Grad an Süße zusagt.

Steviapulver in Speisen

Stevia kann nicht nur frisch, sondern auch in getrocknetem Zustand verwendet werden. Trocknen Sie dazu die Steviablätter und zermahlen Sie diese zu einem feinen Pulver. Dieses Pulver kann nun zum Kochen und Backen benutzt werden. Doch berücksichtigen Sie auch hierbei unbedingt die starke Süßkraft der Pflanze.

Flüssigextrakt

Die flüssige, konzentrierte Form ist besonders leicht zu dosieren. Ein Flüssigextrakt stellen Sie wie folgt her:

  • Bringen Sie 0,5 Liter Wasser in einem Topf zum Kochen.
  • Geben Sie eine großzügige Portion frische Steviablätter hinzu.
  • Nun die Blätter für 10 Minuten kochen lassen.
  • Nur noch abkühlen lassen, absieben und in eine Flasche füllen.
  • Der Extrakt hält sich im Kühlschrank besonders gut.

Expertentipp

An diesen Faustregeln zur Süße von Stevia können Sie sich orientieren: Ein Gramm getrocknete Steviablätter sind in etwa gleichzusetzen mit einem Esslöffel Haushaltszucker. In Pulverform entspricht ein Teelöffel Stevia circa 50 Gramm Kristallzucker.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/dirkr

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär