Connect with us

Gartenteich

Teich mit Bachlauf selber bauen

Veröffentlicht

auf

Teich mit Bachlauf selber bauen

Eine Wasserlandschaft mit Bachlauf wertet jeden Garten auf. Ein Teich ist ein Ort der Entspannung und ein Paradies für Tiere und Pflanzen. Sogar kleinere Gartenteiche verbessern das Kleinklima und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen.

Kleine Wasserlandschaften

Kleine Gartenteiche lassen sich kinderleicht und preiswert mit Fertigbecken gestalten. Diese Becken bestehen aus Polyethylen oder glasfaserverstärktem Kunststoff und sind in den unterschiedlichsten Formen und Größen erhältlich.

Größere Biotope

Größere Biotope


Für größere Biotope lohnt sich ein Folienteich. Die Form des Teiches wird mit einer Schnur markiert. Beim Aushub des Bereiches wird ein Teil der Erde seitlich zu einem Wall aufgeschüttet. Dieser eignet sich perfekt für das Anlegen eines Bachlaufs.

Der Teich wird ausgehoben, die Aushubtiefe sollte mindestens 80 Zentimeter betragen. Wie beim Fertigbeckenteich müssen auch beim Folienteich vorhandene Wurzeln und Steine entfernt werden. Dann werden die Sumpf-, Flachwasser- sowie die Tiefwasserzone modelliert. Die Außenränder des Gartenteiches müssen die gleiche Höhe aufweisen. Ermittelt wird die Höhe mit Hilfe einer Wasserwaage und einer Messlatte.

In die Teichgrube wird eine etwa zehn Zentimeter hohe Sandschicht eingefüllt. Diese Schicht schützt die Teichfolie vor Beschädigungen. Unter die Teichfolie wird ein verrottungsfreies Vlies ausgelegt.

Die Teichfolie richtig verlegen

Die Teichfolie richtig verlegen
Sind die Vorbereitungsarbeiten abgeschlossen, kann die Folie ausgelegt werden. Für die Berechnung der Länge gilt als Faustregel die Teichlänge plus die doppelte Tiefe sowie 60 Zentimeter für den Randbereich, für die Breite gilt die Teichbreite plus die doppelte Tiefe plus 60 Zentimeter für den Rand.

Die Teichfolie sollte zwingend vor Witterungseinflüssen geschützt sein. Kälte und Sonnenlicht schädigen die Folie. Ist die Folie gespannt, wird der Teich zu einem Drittel mit Wasser befüllt. Das Wasser glättet und strafft die Folie. Erst dann wird das restliche Wasser eingelassen.

Ein romantischer Bachlauf

Ein romantischer Bachlauf
Der Bachverlauf wird mit Sand markiert und entlang dieser Markierung wird der Rasen mit dem Gartenspaten ausgestochen. Steine und Pflanzen entlang des Verlaufes werden vorsichtig entfernt und zur Seite gelegt. Sie können später wieder verwendet werden.

Um das Bachbett vorzubereiten, wird Schotter am Rand des Teiches verteilt. Schotter gibt dem Bachlauf den nötigen Halt. Der Schotter wird mit einem Handstampfer befestigt. Danach kann der Bachlauf modelliert werden. Der gesamte Verlauf muss ein Gefälle von drei bis fünf Prozent aufweisen, ideal ist ein Höhenunterschied von drei bis fünf Zentimetern pro laufendem Meter.

Soll der Bach schneller fließen, muss der Abgang dementsprechend gestaltet werden. Rund um den Bachlauf werden 20 Zentimeter Erde aufgeschüttet und die einzelnen Becken mit Beton umrandet. Der Betonaufbau muss etwas höher als der Teichrand sein, damit das Wasser den richtigen Weg findet.

Die letzte Ebene des Bachlaufes ist die höchste. Hier wird Schotter aufgeschüttet und danach folgt die Betonschicht. Der Wasserschlauch wird bis zum Grund des Gartenteiches ausgerollt und seitlich am Bachverlauf vorbei bis zur letzten Ebene verlegt. Ist der Schlauch verlegt, wird er mit viel Erde bedeckt.

Die Schutzschicht des Baches

Die Schutzschicht des Bachlaufes besteht aus Sand und Vlies. Beide gemeinsam sorgen dafür, dass Steine und Wurzeln nicht zur Teichfolie gelangen und diese beschädigen.

Das Verlegen der Folie für den Bachlauf erfolgt genauso wie beim Gartenteich. Es braucht jedoch etwas Geduld bis die Folie faltenfrei verlegt ist. Überstehende Folie wird mit einem Cuttermesser abgeschnitten. In den Bachbecken wird die Teichfolie mit Kalksteinsplitt beschwert.

Zum Schluss wird die Bachlaufpumpe installiert und mit dem verlegten Schlauch verbunden. Sie bringt das Wasser vom Gartenteich zur Quelle des Bachlaufes. Nach dem Verbinden wird die Pumpe im Teich versenkt. Der obere Teil des Schlauchs wird in das oberste Bachbecken gelegt und mit Steinen fixiert. Bei der Installation der Pumpe müssen die Herstellerangaben genau beachtet werden.

Expertentipp

Ein Teich sollte aufgrund von herabfallendem Laub und vorhandenen Wurzeln nicht in der Nähe von Bäumen geplant werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär