Connect with us

Gartenteich

Teichfolie verlegen – Profi-Tipps

Veröffentlicht

auf

Teichfolie verlegen - Profi-Tipps

Am eigenen Teich erfreuen sich besonders Hobbygärtner, die die Anlage nach ihren eigenen Vorstellungen ausgebaut haben. Das gelingt auch Laien, vorausgesetzt, der Teich wurde gewissenhaft vorbereitet und die Folie sorgfältig verlegt.

Bedarf der Teichfolie berechnen

Wer Teichfolie sauber verlegen möchte, berechnet vor dem Kauf den Bedarf an Material. Die Berechnung des Bedarfes gelingt nach dem Ausheben der Teichgrube mit zwei einfachen Formeln:

  • Länge der Folie = Länge des Teiches + 2 x maximale Tiefe des Teiches + 0,6 m Rand
  • Breite der Folie = Breite des Teiches + 2 x maximale Tiefe des Teiches + 0,6 m Rand

Die Beispielrechnung wird für eine Teichlänge von 3 m, einer von Teichbreite von 2 m und einer maximalen Teichtiefe von 1,5 m durchgeführt.

  • Folienlänge: 3 + 2 x 1,50 m + 0,6 m = 6,60 m
  • Folienbreite: 2 + 2 x 1,50 m + 0,6 m = 5,60 m

Die Länge und Breite der Folie definieren nicht das Endmaß des Materials. Um die zu kaufende Gesamtgröße der Folie auszurechnen, ist die Folienlänge mit der Folienbreite zu multiplizieren. Der Teich dieses Beispiels bedarf 36,96 Quadratmetern Folie für eine saubere Auskleidung.

Gärtner, die ein ästhetisches Resultat mit gewissenhaft verlegter Teichfolie erzielen möchten, bereiten auch den Untergrund vor. Auf einem ebenmäßigen Boden lässt sich die Folie unkomplizierter auslegen.

Untergrundvorbereitung – die Basis professioneller Folienverlegung

Untergrundvorbereitung - die Basis professioneller Folienverlegung


Die gesamte Teichgrube samt der Seitenwände ist sorgfältig von spitzen Steinen und Wurzeln zu befreien, um Materialschäden durch den hohen Wasserdruck nach dem Befüllen zu verhindern. Einen sehr steinigen Untergrund heben Gärtner um weitere 10 Zentimeter aus und füllen eine dicke Sandschicht auf, hierfür genügt Bausand.

Wer seine Teichfolie effektiv und ohne Faltenbildung verlegen möchte, erleichtert sich die Arbeit mit einer Kapillarsperre. Die Sperre ist vor dem Auskleiden der Teichgrube anzulegen.

Die Kapillarsperre – eine saubere Grenze zum Ufer

Die Kapillarsperre – eine saubere Grenze zum Ufer
Um den Teich gräbt man einen etwa 20 Zentimeter tiefen und breiten Graben, den später Kies oder andere Steine ausfüllen. Beim faltenfreien Verlegen der Folie hilft die Kapillarsperre, weil man die Folie in ihr mit Hilfe von Steinen fixieren kann.

Am Tag der Auskleidung ist Schuhwerk mit flachem Profil zu tragen, alternativ können die Arbeiten barfuß oder mit Socken ausgeführt werden. In tiefen Schuhprofilen können sich Steine verfangen und die Teichfolie beschädigen.

Den Schutz der Folie an der Unterseite gewährleistet ein Vlies. Teichvlies dient als Schutzbarriere zwischen Erde und Folie. Das Schutzvlies ist auf der Erde auszulegen, optimalerweise mit rund 20 Zentimeter Überlappung beim überkreuzten Verlegen, um die Schutzfunktion zu maximieren. Für diese Methode benötigt der Gärtner die doppelte Menge Vlies.

Die Größe des Vlieses sollte die Gesamtgröße der Teichfolie überschreiten, um die Schutzfunktion flächendeckend zu gewährleisten.

Teichfolie schnell und einfach verlegen

Teichfolie schnell und einfach verlegen
Verkäufer liefern Teichfolie oft in einem handlichen Format, auf einer Seite gerollt und auf der anderen Seite gefächert. Die Rolle zieht man entlang der Teichlänge. Nach dem Ausrollen ist der Fächer zu entfalten und durch die Teichgrube zu ziehen. Die Folie sollte behutsam gezogen werden, um eine Überlastung durch starke Spannungen zu vermeiden. Durch eine starke Belastung kann die Teichfolie einreißen.

Hobbygärtner, die Teichfolie mit Expertise verlegen möchten, passen die Folienform an die Erhöhungen im Teichinneren an, die den Wasserpflanzen später als Standort dienen werden.

Teichfolie faltenfrei verlegen – auch in den Ecken

Beim Auslegen wirft Folie Falten, die sich leicht per Hand ausstreichen lassen. Wer die Zeit zum Ebnen der Folie investiert, erhält ein attraktives und ebenmäßiges Gesamtbild.

Falten sind immer in Richtung einer Ecke auszustreichen. In den Ecken sind kleine Falten zu einer größeren Falte zusammenzuschieben, anschließend wird diese Falte umgeklappt. So bekommen engagierte Hobbygärtner die Teichfolie einfach und faltenfrei.

Expertentipp

Achtsame Gärtner verlegen die Teichfolie im Sommer bei mindestens 15°C. Hohe Temperaturen fördern die Flexibilität des Materials. Kälte verhärtet die Folie und begünstigt Risse beim Verlegen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär