Connect with us

Ideen & Inspirationen

Vogeltränke aus Tontöpfen selbst machen – Deko Ideen

Veröffentlicht

auf

Vogeltränke aus Tontöpfen selbst machen - Deko Ideen

Eine Vogeltränke ist die ideale Ergänzung für jeden Garten. An heißen Sommertagen machen Sie damit nicht nur Vögeln, sondern auch Insekten eine Freude. Sie selbst haben die Möglichkeit, die Tiere beim Trinken und Baden zu beobachten und werden schon bald feststellen, dass Ihre Gäste gern wiederkommen.

Am besten platzieren Sie die Tränke etwas erhöht. So bemerken Vögel Angreifer frühzeitig. Zusätzlich ist es sinnvoll einen windgeschützten, sonnigen Ort auszuwählen. Wenig ratsam ist, die Tränke direkt unter einem Baum aufzustellen, da Laub das Wasser verunreinigen kann. Wer keine Vogeltränke kaufen möchte, kann sie auch ganz leicht selbst bauen und dekorieren. Je nach Geschmack gibt es hier zahlreiche Varianten von schlicht und simpel bis komplex und bunt.

Verwendung von Tontöpfen

Man findet sie bereits in vielen Gärten – Tontöpfe. Sie eignen sich sehr gut als Vogeltränken. Sie sind schwerer als Plastik, sodass der Wind sie nicht umkippen kann, aber leichter als Beton oder Stein. Sie können auch in der Mitte eines Beetes platziert werden. Allerdings sollte dabei beachtet werden, dass Ton nur bedingt frostresistent ist. Ältere Töpfe sollten vor dem Basteln zunächst auf Risse überprüft werden, damit das Wasser nicht auslaufen kann. Jeden Frühling vor dem Befüllen sollte die Vogeltränke erneut auf Schäden überprüft werden.

Eine schlichte Variante

Eine schlichte Variante


Wer es schlicht mag, keine Zeit oder Lust hat die Tontöpfe zu dekorieren, kann es sich auch einfach machen. Eine möglichst große, flache Tonschale gefüllt mit Wasser, kann an einem bereits existierenden Ort aufgestellt werden, der etwas erhöht und für Vögel gut einsehbar und erreichbar ist.

Alternativ können zwei bis drei Tontöpfe übereinander gestapelt werden, um eine solch erhöhte Fläche zu schaffen. Wichtig ist dabei auf die nötige Stabilität zu achten. Die gestapelten Töpfe sollten ineinander passen und stabil stehen. Der Bereich, den der oberste Topf als Abstellfläche bietet, sollte groß genug für die Schale sein, die darauf platziert wird.

Beachten Sie, dass eine mit Wasser gefüllte Tonschale relativ schwer ist und gut ausbalanciert werden muss, damit sie nicht abrutscht oder das Wasser ausläuft. Auch andere Unterbauten für die Schale sind möglich, beispielsweise Ziegelsteine oder eine Trittleiter.

Die passende Dekoration

Die passende Dekoration
Wer Wert darauf legt, dass der Garten ein stimmiges Bild abgibt oder Spaß am Basteln hat und es individuell und bunt mag, kann die Tontöpfe dekorieren. Verschiedene Steine können im Wasser platziert werden, um ein einzigartiges Bild zu erzeugen. Sie können zusätzlich einen praktischen Sinn haben und zur Stabilität der Vogeltränke beitragen. Buntes Meerglas gibt der Vogeltränke zum Beispiel ein mediterranes Aussehen. Die Steine sollten nur nicht zu groß sein, um den Vögeln genug Platz zum Baden zu lassen.

Bekleben oder Bemalen

Es gibt dutzende Sticker, die zum Bekleben verwendet werden können. Unter zahlreichen Designs, Farben und Größen ist für jeden das Passende dabei. Kleinere Steine können direkt an die Vogeltränke geklebt werden. Noch einzigartiger wird es, wenn der Tontopf per Hand bemalt wird, egal ob in einer Farbe oder mit komplexen Mustern. Den Möglichkeiten sind dabei die keinerlei Grenzen gesetzt. Allerdings sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass alle verwendeten Materialien wasserfest und ungiftig für Tiere sind.

Expertentipp

Bleibt Wasser lange in der Sonne stehen, bilden sich Algen. Um dem vorzubeugen, sollte das Wasserbad regelmäßig gesäubert und das Wasser erneuert werden. Das ist außerdem sinnvoll, da viele Vögel aus der Tränke eben nicht nur trinken, sondern auch darin baden. Auch hierdurch wird das Wasser verunreinigt. Regelmäßig neues Wasser hinzuzufügen, ohne die Vogeltränke vollständig zu leeren und auszuwischen, ist auf Dauer nicht ausreichend und kann zu üblen Gerüchen führen. Außerdem werden Ihre tierischen Besucher die Tränke seltener aufsuchen und sich nach Alternativen umsehen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär