Der Fingerhut wird aufgrund seines schönen Aussehens als Gartenpflanze geschätzt. Da er aber auch sehr giftig ist, ist es oft wünschenswert, seine Vermehrung unter Kontrolle zu halten. Dann muss man ihn rechtzeitig schneiden. Doch wann ist der beste Zeitpunkt dafür und wie macht man es richtig?
Darf man den Fingerhut überhaupt schneiden?
Der Fingerhut steht unter Naturschutz und darf daher in freier Wildbahn nicht einfach abgeschnitten werden. Wächst er in Ihrem eigenen Garten, ist es aber durchaus erlaubt. Da er keinen starken Wuchs aufweist, ist der Beschnitt aber auch dort nicht zwingend erforderlich. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen er sinnvoll ist.
Warum schneidet man einen Fingerhut?
Ein möglicher Grund für das Schneiden ist, dass man die Pflanze als Dekoration in eine Vase stellen möchte. Kommt der Fingerhut aus dem eigenen Garten, oder hat man die Erlaubnis des Gartenbesitzers, ist das durchaus erlaubt.
Noch häufiger schneiden Gärtner den Fingerhut, um seine unkontrollierte Aussaat zu verhindern. Das dient dazu zu verhindern, dass er an unerwünschter Stelle, zum Beispiel mitten in einem Gemüsebeet blüht. Es ist besonders sinnvoll, wenn man kleine Kinder hat. Da der Fingerhut giftig ist, sollte er nicht an Stellen wachsen, an denen sie ihn erreichen und kosten könnten.
Durch einen rechtzeitigen Rückschnitt, kann man den zweijährigen Fingerhut oft auch ein zweites Mal zur Blüte bringen. Da der Fingerhut erst im zweiten Jahr und nur kurze Zeit blüht, ist das für die meisten Gärtner durchaus wünschenswert. Allerdings wird die zweite Blüte nicht ganz so prächtig wie die erste.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Beschnitt?

Der beste Zeitpunkt, um den Fingerhut zu beschneiden, ist im Spätsommer oder Herbst unmittelbar nach der Blüte bevor die Samen reif sind. Dann hat die Pflanze noch nicht allzu viel Energie verschwendet, die sie für die zweite Blüte nutzen kann und auch ihre Verbreitung durch eventuell beim Schnitt verlorene Samen ist noch nicht möglich.
Will man den Fingerhut in die Vase stellen, schneidet man natürlich früher, wenn die Blüte am schönsten ist. Kranke Pflanzenteile sollten zudem nach Möglichkeit sofort geschnitten werden, wenn Sie sie bemerken. So können Sie eine Ansteckung anderer Pflanzen vermeiden und Ihren Fingerhut vor weiteren Schäden retten.
Wie schneidet man den Fingerhut?

Tragen Sie beim Schneiden des Fingerhutes immer Handschuhe! Er ist nicht nur beim Verzehr sondern auch beim Kontakt mit der Haut schädlich. Der Schnitt sollte gerade und direkt unterhalb der untersten Samenkapsel erfolgen, sodass die restliche Pflanze verschont bleibt. Lediglich wenn sie erkrankt sind, sollten auch andere Teile abgeschnitten werden.
Expertentipp
Wenn Sie Ihren Fingerhut kontrolliert vermehren wollen, können Sie mit dem Beschnitt warten, bis die Samen fast reif sind. Schneiden Sie dann vorsichtig, damit sich keine Samen lösen und heben Sie die abgeschnittenen Samenstände bis zur Aussaat im Frühjahr auf.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare