Connect with us

Unkraut, Moos & Schimmel

Welches Mittel hilft gegen Efeu?

Veröffentlicht

auf

Welches Mittel hilft gegen Efeu

Efeu als Unkraut

Die meisten Gartenbesitzer kennen das Problem: Ist einmal Efeu im heimischen Garten vorhanden und sind die äußeren Bedingungen ausreichend für das grüne Gewächs, kennt der Efeu kein Halten mehr und erobert jeden freien (und auch schon besetzten) Fleck im mühsam angelegten Garten. So schön das satte Grün anfangs noch aussehen mag, so anstrengend wir die Bemühung sein, diesen alles einnehmenden Gast wieder loswerden. Doch wie schafft man es, dass anfänglich attraktive Gewächs, das nun zu Unkraut mutiert ist, wieder loszuwerden?

Erste Hilfe für die Efeu-Belagerung

Erste Hilfe für die Efeu-Belagerung


Hat sich das Wurzelwerk des Efeu erst einmal gut ausgebildet, braucht es Geduld, um das unliebsame Grünzeug wieder vollständig zu entfernen. Da Efeu giftig ist und bei vielen Menschen zu Hautirritationen führt, ist es auf jeden Fall ratsam, Gartenhandschuhe bei der Entfernung zu tragen. Leider ist die effektivste Methode, Efeu nachhaltig zu entfernen, das Herausziehen von Hand. Dies erfordert zwar viel Kraft und ist aufwendig, wird aber letztlich den größten Nutzen bringen. Dabei beginnt man am Rande des Efeus mit dem Entfernen der Triebe und arbeitet sich immer weiter zum „Kern“ des Efeus vor.

Zur vollständigen Entfernung müssen alle Wurzeln und dickeren Äste abgeschnitten werden, die mit dem Boden verbunden sind. Danach kann die Pflanze nach und nach herausgerissen werden. Gegebenenfalls müssen die Wurzeln sogar ausgegraben werden, da diese bis zu 60 cm ins Erdreich reichen können. Auch die sogenannten „Früchte“ des Efeu müssen komplett entfernt werden, da diese Samen enthalten, sodass der Efeu wieder neu wachsen kann.

Sollten nach diesem Prozedere neue Triebe aufkommen, müssen diese wieder nach oben stehender Anleitung entfernt werden.

Abtöten des Efeus

Abtöten des Efeus
Wer es nicht eilig mit dem Entfernen des Efeus hat, kann eine andere Methode wählen: Dafür wird der Efeu mit einer schwarzen Folie abgedeckt, damit die Pflanze kein Licht mehr erhält und dadurch eingeht. Am besten eignet sich diese Maßnahme für den Herbst oder den Winter, da man sich hier am wenigsten an der dunklen Folie stören und keine Düngung oder Bewässerung anderer umliegenden Pflanzen notwendig sein wird. Die dunkle, nicht transparente Folie wird über den Efeu gedeckt und mit Steinen beschwert.

Im Frühjahr wird dann die schwarze Folie wieder entfernt. Bis dahin war der Efeu so lange ohne Licht und Nährstoffe, das nicht nur die Blätter, sondern auch die Wurzeln größtenteils abgestorben sind. Diese Überbleibsel müssen jedoch auch wieder von Hand entfernt werden. Wird er auf diese Art entfernt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er jedes Jahr wieder neu austreibt, sehr gering.

Weitere Methoden zur Efeu-Vernichtung

Weitere Methoden zur Efeu-Vernichtung
Der Vollständigkeit halber sollte hier noch erwähnt werden, dass der Efeu sich auch mit Mitteln wie Salz, Salzwasser, Essig und Gift entfernen lässt. Da all diese Methoden jedoch verboten sowie schädlich für jegliche weitere Pflanzenart und auch für das Erdreich sind, wird auf diese Methoden nicht näher eingegangen.

Efeu im Zaum halten

Obwohl sich Efeu zu einer regelrechten Plage entwickeln kann, sieht er als Begrünung im Garten toll aus. Wer nicht komplett auf schicke Grün verzichten möchte, kann natürlich weniger radikale Methoden anwenden, um den Efeu in Schach zu halten. Wird Efeu in der Nähe eines Rasenfläche bepflanzt, sollte er mit einen Wurzelsperre versehen werden. So kann verhindert werden, dass er sich ungehindert auf dem Rasen oder über angrenzende Beete ausbreitet. Hier muss jedoch im Frühjahr oder Winter regelmäßig kontrolliert werden, in welche Richtungen sich der Efeu ausbreitet, um bei Bedarf den entsprechenden Trieb zu kappen.

Expertentipp

Entsorgen Sie den abgeschnitten Efeu auf keinen Fall auf Ihrem Komposthaufen! Da die Pflanze sehr robust ist und den meisten Widerständen trotzen kann, wächst der Efeu nämlich genau an dieser Stelle wieder neu nach und die bekannten Probleme beginnen von vorne. Entweder sollten die abgeschnittenen Efeuranken bei der städtischen Grünschnittentsorgung abgegeben werden oder, falls diese Option nicht besteht, auf einer betonierten oder gepflasterten Stelle in der Sonne zum Austrocknen ausgelegt werden. Auch eine Entsorgung in Müllsäcken, wo die Pflanze erstickt, ist eine Möglichkeit.

1/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/sguler
© www.istockphoto.com/JFsPic
© www.istockphoto.com/SaevichMikalai
© www.istockphoto.com/ose Rafael Prieto Ar

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär