Connect with us

Zimmerpflanzen

Wie giftig ist Monstera deliciosa für Mensch und Tier?

Veröffentlicht

auf

Wie giftig ist Monstera deliciosa für Mensch und Tier

Das Köstliche Fensterblatt, botanisch Monstera deliciosa, gehört zu den beliebtesten Zimmerpflanzen überhaupt. Das verdankt die Pflanze vor allem ihrem attraktiven Blattwerk mit den charakteristischen Einkerbungen, das einen Hauch Exotik in die Wohnung zaubert. Zudem ist sie aber auch sehr pflegeleicht und stellt nur wenige Ansprüche an die Pflege. Allerdings sollte man unbedingt beachten, dass die ursprünglich aus Mexiko stammende Monstera deliciosa toxische Inhaltsstoffe enthält und bei Mensch und Tier eine Reihe an Vergiftungserscheinungen verursachen kann.

Giftige Inhaltsstoffe von Monstera deliciosa

Giftige Inhaltsstoffe von Monstera deliciosa


Monstera deliciosa gehört zu den Aronstabgewächsen und ist wie alle Vertreter dieser Familie giftig. Dabei ist es weniger de Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, sondern vielmehr deren Konzentration in der Pflanze, die ihre toxische Wirkung ausmacht. Sie finden sich vor allem im Pflanzensaft, der in allen Pflanzenteilen mit Ausnahme der Früchte zu finden ist. Dabei lösen in erster Linie drei Giftstoffe Symptome aus: Calciumoxalat, Oxalsäure und Resorcinol. Bei Calciumoxalat handelt es sich um ein Salz der Oxalsäure, das dem Fensterblatt zum Schutz vor Fressfeinden dient und reizend auf die Schleimhäute wirkt. Oxalsäure dagegen ist an der Entstehung von Nierensteinen beteiligt und kann zu Herz-Kreislauf-Beschwerden führen, während das Phenol Resorcinol in erhöhten Dosen das Nervensystem angreifen kann. Darüber hinaus enthält die Pflanze einen noch nicht näher bekannten Scharfstoff und verschiedene Bitterstoffe, die sie ungenießbar machen.

Symptome beim Menschen

Symptome beim Menschen
Die giftige Wirkung von Monstera deliciosa wird in erster Linie durch den Verzehr der verschiedenen Pflanzenteile hervorgerufen, kann aber auch durch Hautkontakt ausgelöst werden. Zu den Symptomen, die beim Einnehmen auftreten können, gehören Würgen, Erbrechen, Schleimhautschwellungen, Übelkeit, Heiserkeit und Magen-Darm-Beschwerden. Auch kann die Zunge anschwellen und brennen, was in der Folge Schluckbeschwerden und Sprachbehinderungen bewirken kann. Bei Hautkontakt mit dem Saft der Monstera deliciosa treten zumeist Rötungen, Bläschenbildung und Brennen der betroffenen Hautstellen auf. In den Augen kann der Saft Entzündungen hervorrufen.

Besondere Vorsicht ist bei Tieren geboten

Besondere Vorsicht ist bei Tieren geboten
Besondere Vorsicht in Bezug auf das Fensterblatt ist geboten, wenn Haustiere mit in der Wohnung leben, denn die Pflanze ist giftig für Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster und Vögel. Der Verzehr der Blätter kann bei ihnen sogar zum Tod führen, weshalb man beim Verdacht auf eine Vergiftung sofort einen Tierarzt aufsuchen sollte. Zu den Symptomen bei Tieren gehören erhöhter Speichelfluss, Schluckbeschwerden, Erbrechen, Taumeln und Durchfall. Besonders Katzen sind gefährdet, da sie gern an den Pflanzen knabbern, während sich Hunde eher nicht für sie interessieren. Es ist daher ratsam, auf das Köstliche Fensterblatt zu als Zimmerschmuck zu verzichten, wenn Tiere im Haushalt vorhanden sind, oder den Blumentopf an einer unerreichbaren Stelle zu platzieren.

Expertentipp

Auf Menschen haben die Inhaltsstoffe der Monstera deliciosa in der Regel keine tödliche Wirkung. Allerdings sind allergische Reaktionen möglich, die zum Tod führen können, wenn sie nicht behandelt werden. Beim versehentlichen Verzehr sollte daher sofort etwas Tee oder Wasser getrunken und unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

4/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Damian Lugowski
© www.istockphoto.com/Firn
© www.istockphoto.com/Benjamin Toegel
© www.istockphoto.com/JiriSebesta

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär