Kokosmilch können Sie problemlos für einige Monate einfrieren. Oft wird sie nicht komplett aufgebraucht und es bleiben Reste übrig. Um eine Vergeudung zu vermeiden, können Sie die Reste stattdessen einfrieren. Das spätere Auftauen erleichtern Sie sich, indem Sie die Kokosmilch direkt in Eiswürfelbehälter einfrieren.
Richtiges Einfrieren von Kokosmilch
Um Kokosmilch einzufrieren, sollte diese frisch sein. Die Milch der Kokosnuss sollten Sie schnellstmöglich verwenden, nachdem die Kokosnuss geöffnet wurde, denn bereits nach zwei Tagen verunreinigen Keime die Kokosnussmilch, sodass ab diesem Zeitpunkt ein Einfrieren nicht mehr möglich ist. Zum Einfrieren benötigen Sie lediglich ein Behältnis, zum Beispiel einen Eiswürfelbehälter und Frischhaltefolie.
Anleitung zum Einfrieren von Kokosmilch
In Eiswürfelbehältern portionierte Kokosmilch gefriert schneller und kann zum Auftauen genau in der Menge entnommen werden, die benötigt wird. Befüllen Sie die Kammern eines gereinigten Eiswürfelbehälters mit Kokosmilch. Achten Sie darauf, diese nicht bis vollständig bis zum oberen Rand zu füllen. Umwickeln Sie den Behälter anschließend vorsichtig mit Frischhaltefolie. Das schützt vor Gefrierbrand.
Stellen Sie den verschlossenen Behälter waagerecht in den Gefrierschrank. Die Temperatur sollte bei mindestens -18 Grad liegen. Kokosmilch hält sich auf diese Weise mehrere Monate und bleibt unverändert im Geschmack.
Kokosmilch auftauen

Spätestens nach einigen Monaten sollten Sie die Kokosmilch auftauen und verbrauchen. Kokosnussmilch ist sehr fettreich und das enthaltene Fett führt bei einer zu langen Lagerzeit dazu, dass sie ranzig schmeckt. Genaue Angaben, wie lange Kokosmilch eingefroren bleiben kann, gibt es leider nicht. Erfahrungen zeigen jedoch, dass einwandfreie Qualität bis zu drei Monate erhalten bleibt, sofern das Produkt beim Einfrieren frisch war.
Sie können aus verschiedenen Auftauverfahren wählen, die davon abhängen wie schnell Sie Ihre Kokosmilch benötigen. Schnell taut sie auf, wenn Sie sie bei Zimmertemperatur in einer Schüssel lagern. Nach etwa einer halben Stunde sollte die gefrorene Kokosmilch vollständig aufgetaut sein.
Schonender ist es jedoch, die benötigten Portionen am Vorabend aus dem Gefrierfach zu nehmen und diese in einem abgedeckten Gefäß über Nacht im Kühlschrank aufzutauen. Möchten Sie die gefrorene Kokosmilch zum Kochen verwenden, muss sie nicht zwingend aufgetaut werden. Fügen Sie die Kokosmilchwürfel dem gewünschten Gericht hinzu und rühren Sie diese unter. Auf diese Weise schmelzen sie sehr schnell.
Expertentipp
Aufgetaute Kokosmilch wird cremig, wenn Sie sie in einem Mixer für circa 30 Sekunden pürieren. Die flüssigen und festen Anteile verbinden sich auf diese Weise besser.
Häufig gestellte Fragen
Warum flockt Kokosmilch nach dem Auftauen aus?
Während des Einfrierens trennen sich die fettigen von den flüssigen Anteilen der Kokosmilch. Leichte Ausflockungen sind völlig normal. Sobald die Milch erhitzt wird, normalisiert sich der Zustand wieder.
Wie kann ich Platz sparen?
Frieren Sie Ihre Kokosmilch in einem Eiswürfelbehälter ein. Nach 30 bis 60 Minuten sind die Würfel durchgefroren. Entnehmen Sie die gefrorenen Würfel, füllen Sie sie in einen Gefrierbeutel um und verschließen Sie diesen luftdicht.
Lässt sich Kokosmilch aus Dosen ebenfalls einfrieren?
Es ist völlig egal, ob Sie Kokosmilch aus einer Kokosnuss oder Kokosmilch aus Dosen einfrieren. Achten Sie lediglich auf die Frische. Auch Dosenmilch sollte möglichst bald nach dem Öffnen eingefroren werden.
Wie lange hält sich Kokosmilch im Kühlschrank?
Kokosmilch hält sich im Kühlschrank in der Regel rund zwei Tage.
Kann man Kokosmilch in der Mikrowelle auftauen?
Ja, das funktioniert. Wählen Sie dazu das Auftauprogramm aus und folgen den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare