Connect with us

Heckenpflanzen

Wildrosen schneiden – eine Schritt für Schritt Anleitung

Veröffentlicht

auf

Wildrosen schneiden - eine Schritt für Schritt Anleitung

Ein wahrer Genuss für die Sinne – Wildrosen. Sie sind wunderschön und bezaubern jedermann mit Ihrem Duft. Diese hübschen und zugleich pflegeleichten Blumen finden in vielen Gärten Platz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wildrosen richtig schneiden und geben Tipps zur optimalen Pflege.

Wildrosen optimal schneiden

Wildrosen optimal schneiden


Beim Schneiden von Wildrosen gibt es einiges zu beachten. Schließlich wollen Sie das Beste aus Ihren Blumen hervorholen.

Zunächst sollten Sie sich vor Augen führen, dass üppige Blüten ausschließlich aus älteren Zweigen wachsen können. Ein ständiger radikaler Kurzschnitt der Äste ist daher nicht zu empfehlen.

Es gilt: Im Laufe des Jahres sollten nur schwache, tote oder kranke Triebe entfernt werden. Das Gleiche gilt für Äste, die durch Forst abgestorben oder vertrocknet sind. Aus diesen wird nämlich garantiert keine üppige Blüte mehr hervorgehen.

Tatsächlich sollte man nur alle fünf Jahre einen großen Rückschnitt in Erwägung ziehen.

Wie und wann schneiden Sie also nun Ihre Wildrosen optimal zurecht? Wir geben Ihnen eine Anleitung zum akkuraten schneiden:

  • Der beste Zeitpunkt, um Ihre Wildrose zu schneiden, ist im Frühjahr
  • Verwenden Sie für den Schnitt eine scharfe Rosenschere
  • Für älteres und festeres Holz können Sie auch eine Gartensäge benutzen
  • Beim Schnitt sollten Sie die Rosenschere etwas schräg ansetzen
  • Achten Sie darauf, den Schnitt nicht zu dicht an einem Auge anzusetzen. Schneiden Sie immer 2-3 mm über einem Auge ab.
  • Die Schnittfläche sollte immer von einem Rosenauge wegführen, damit sich kein Regenwasser auf dem neuen Trieb sammeln kann

Wildrosen pflegen

Wildrosen pflegen
Junge Wildrosen benötigen im Gegensatz zu älteren Rosen in den ersten Monaten regelmäßige Wasserzufuhr. Ansonsten sind die prächtigen Blumen jedoch sehr pflegeleicht. Sie müssen nicht gedüngt werden, da sie im Normalfall in der Lage sind, alle nötigen Nährstoffe aus dem Boden aufzunehmen. Natürlich kann man aber ein wenig nachhelfen und der Wildrose mit Dünger dabei helfen, kräftig und gesund zu wachsen. Dabei sollte beachtet werden, dass die Blüte der Wildrosen durch erhöhte Stickstoffzufuhr beeinträchtigt werden kann.

Expertentipp

Wildrosen sind sehr genügsam und scheinen unsere Hilfe kaum zu brauchen, um prächtig zu wachsen. Möchten Sie das Wachstum dennoch ein wenig mehr fördern, können Sie die Wildrose vor dem Austrieb im Frühling mit Kompost versorgen. Dies begünstigt die Bildung neuer Triebe.

Häufig gestellte Fragen

Wildrose hat kahle Äste - was tun?

Ist Ihre Wildrose schon etwas älter, tragen die Äste manchmal nur noch wenig Blattwerk. Optisch nicht gerade ein Hingucker. In diesem Fall sollten Sie über einen radikalen Kurzschnitt der Blume nachdenken. Dabei können Sie die Rose ruhig auf eine Höhe von 50-60 cm kürzen.

Wieso blüht meine Wildrose nicht?

Dafür ist vielleicht ein ungeeigneter Standort der Pflanze verantwortlich. Rosen stehen mit Vorliebe an sonnigen bis halbschattigen Plätzen. Eine direkte Sonneneinstrahlung sollte daher vermieden werden.

Welcher ist der beste Dünger für Wildrosen?

Organischer Dünger eignet sich ideal zur Wachstumsunterstützung. Diese Art von Dünger wird vom Boden aufgenommen und versorgt so die Rosen über einen langen Zeitraum.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Savushkin
© www.istockphoto.com/castelli_claire
© www.istockphoto.com/Krzysztof12

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär