Bananenstauden erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in Deutschland. Mit dem richtigen Winterschutz überstehen die exotischen Früchte auch im heimischen Garten frostige Temperaturen. Wer seine winterharten Bananen gut pflegt, kann bei manchen Sorten sogar nach vier bis fünf Jahren mit gelben Bananen rechnen. Dabei gilt es jedoch einige wichtige Maßnahmen zu ergreifen, um die Staude auch optimal auf den Winter vorzubereiten.
Winterharte Bananensorten für den heimischen Garten
Diese Bananenpflanzen sind mit der richtigen Vorbereitung winterfest:
Echte Japanische Faserbanane
Milde Winter bis -9 °C kann diese Staudensorte aus Südostasien mit dem richtigen Winterschutz problemlos überstehen. Eine Wuchshöhe von 4,5 Metern ist zu erwarten.
Falsche Japanische Faserbanane
Im heimischen Garten erreicht diese Pflanze eine Größe von drei bis vier Meter, blüht ab dem fünften Lebensjahr in der Sommerzeit und hält im Winter Temperaturen bis zu -12 °C aus. Bei regelmäßiger Wässerung blüht sie zunächst grün-gelb und trägt dann Minibananen.
Yunnan Banane
Diese Staudensorte hält mit entsprechendem Schutz Temperaturen bis zu -20 °C problemlos stand. Mit einer Wuchshöhe von bis zu vier Metern und besonders schönen männlichen Blüten kann gerechnet werden.
Hajaray Banane
Mit dem richtigen Winterschutz kann diese Bananensorte mehr als -10 °C aushalten. In Nordostindien trägt sie Früchte, die samenlos und sehr schmackhaft sind. An der Unterseite weist sie schöne rötlich gefärbte Blätter aus.
Yangtse Banane
Trotz des schlanken Wuchses der Staude sollte genug Platz zur Verfügung gestellt werden, um eine Wuchshöhe von bis zu acht Metern zu erreichen. Grünblaue Blätter zeichnen diese Pflanze besonders aus, die sonst beispielsweise in Myanmar wächst. Temperaturen bis zu -12 °C stellen kein Problem dar.
Nagaland Banane
Diese Pflanze verdankt ihren Namen ihrem Herkunftsland Nagaland in Ostindien. Die dekorativen Blüten sind außen fast schwarz und innen karmesinrot. Sie hält Temperaturen bis zu -20 °C stand und erreicht eine Wuchshöhe von bis zu sechs Metern.
Darjeeling Banane
Diese Sorte erreicht in Ländern mit winterlichen Temperaturen bis – 15 °C eine Größe von circa fünf Metern. Mit einer Fruchternte ist nur bei sehr günstigen Wetterlagen zu rechnen, dann trägt die Staude jedoch süße und auch essbare Bananen. Die rot-violetten Blüten blühen zwischen Juli und August.
Expertentipp: der richtige Winterschutz!
Zunächst sollten im Spätherbst alle Triebe der Bananenpflanze bis auf circa einen Meter zurückgeschnitten werden. Hierfür eignet sich eine kleine Säge. Das Schnittgut der Pflanze, Laub und Mulch dienen anschließend als Kompost. Schaumstoff, Holz- oder Styroporplatten empfehlen sich hier, um die Triebstümpfe zu isolieren. Diese können dann mit Spannguten oder Seilen fixiert und die Lücken mit Kompost geschlossen werden. Mit trockenem Stroh wird anschließend der Bereich zwischen den Bananenstümpfen dicht befüllt. Kunststoffgewebe ist anschließend über die Konstruktion zu wickeln und ebenfalls zu fixieren.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare