Connect with us

Zimmerpflanzen

Winterharte Kakteen für draußen

Veröffentlicht

auf

Winterharte Kakteen für draußen

Kakteen gelten als typische Wüstenpflanzen. Die meisten assoziieren damit, dass Kakteen nur mit viel Sonne und wenig Feuchtigkeit gedeihen und dabei möglichst hohe Temperaturen benötigen. Doch viele Kakteen sind an ihren natürlichen Standorten durchaus niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Meist stammen diese Arten aus Gebirgsregionen in Nord- und Mittelamerika. Darunter gibt es auch einige Arten, die unseren Winter im Garten gut überstehen.

Der Winter in Mitteleuropa – für Kakteen schwierig

Kakteen haben im Laufe der Evolution die einzigartige Fähigkeit entwickelt, lange Trockenperioden unbeschadet zu überstehen. Sie können jeder Menge Wasser und Nährstoffe in ihren fleischigen Trieben speichern. Zur Wasseraufnahme über den Boden verfügen sie über ein ausgedehntes Wurzelsystem mit vielen feinen Wurzeln. Zusätzlich können Kakteen Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und so ihren Wasserspeicher auffüllen.

Winterharte Kakteen kommen aus den rauen Gebirgsregionen Nord- und Mittelamerikas. Dort kann der Winter sehr streng sein. Kälte und Schnee macht ihnen nichts aus. Der Winter in ihren ursprünglichen Heimatgebieten ist kalt und niederschlagsarm.

Im Winter beginnt für die Kakteen die Ruhephase. Sie stellen ihr Wachstum ein und speichern ihre Energie für die Blütenbildung im nächsten Frühjahr.

Die Feuchtigkeit des mitteleuropäischen Winters macht den winterharten Arten daher zu schaffen. Sie benötigen zwar keinen Kälteschutz, doch müssen sie vor der Nässe und der Feuchtigkeit im Winter geschützt werden, damit sie ihre Ruhephase durchleben können und genügend Energie für die nächste Wachstumsphase sammeln können. Im Winter ist daher für winterharte Kakteen ein Regenschutz optimal.

Winterharte Kakteen

Es gibt einige winterharte Kakteen-Arten, die mit einem Regenschutz problemlos den Winter im Freien verbringen können. Je nach Größe können diese Kakteen-Arten auch als dekorative Pflanze in Beete und Rabatte gesetzt werden.

Zu den schönsten winterharten Arten gehören:

  • Verschiedene Opuntia (Feigenkaktus) Sorten
  • Echinocereus triglochidiatus
  • Cylindropuntia imbricata

Verschiedene Opuntia-Sorten

Verschiedene Opuntia-Sorten


Der Feigenkaktus (Opuntia) kann je nach Sorte 3 bis 5 m hoch werden und eignet sich daher gut zum Auspflanzen im Garten. Die exotische Pflanze und sogar ihre Früchte sind komplett mit kleinen Dornen besetzt. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein ist der Feigenkaktus durch seine Blüten besonders dekorativ. Bis der Feigenkaktus zum ersten Mal Früchte trägt dauert es mehrere Jahre.

Unter den Opuntien gibt es verschiedene Sorten, die besonders attraktiv sind. Dazu zählt zum Beispiel Opuntia macrocentra. Diese Sorte bildet statt der üblichen grünen Triebe bläuliche bis violette Triebe aus und ist damit ein ganz besonderer Hingucker.

Die Sorte Opuntia basilaris ist ebenfalls eine Besonderheit unter den Feigenkakteen. Sie zeigt eine sehr gute Winterhärte und hält mit entsprechendem Regenschutz Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius problemlos aus. Das Besondere dieser Opuntia-Sorte sind jedoch ihre dornenfreien Triebe. Versehentliche Verletzungen bei der Pflege sind damit ausgeschlossen.

Echinocereus triglochidiatus

Echinocereus triglochidiatus
Der Echinocereus triglochidiatus ist eine der schönsten winterharten Kakteen. Er zeigt einen polsterbildenden Wuchs und ist auch ohne Blüten sehr dekorativ. Im Sommer bringt er eine Vielzahl leuchten roter Blüten hervor.

Echinocereus triglochidiatus gilt als besonders pflegeleicht und trotz sogar ohne Wetterschutz Minustemperaturen bis zu minus 12 Grad Celsius.

Cylindropuntia imbricata

Cylindropuntia imbricata
Cylindropuntia imbricata zählt zu den kälteverträglichsten Kakteen überhaupt. Er hält mit Regenschutz selbst winterlichen Temperaturen bis zu minus 30 Grad Celsius stand. Cylindropuntia imbricata kann im Garten eine Höhe bis zu 4 m entwickeln und ist sehr pflegeleicht. Im Sommer wird der Kaktus mit seinen magentafarbenen Blüten zu einem optischen Highlight im Garten.

Expertentipp

Einen passenden Regenschutz für winterharte Kakteen gibt es im Fachhandel zu kaufen. Man kann ihn jedoch auch aus vier kurzen Holzpfosten, die in den Boden geschlagen werden und einer darüber gespannten PE-Folie selber basteln.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/fotocelia
© www.istockphoto.com/BasieB
© www.istockphoto.com/AYImages
© www.istockphoto.com/seven75

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär