Yucca-Palmen sind unter anderem als Palmlilien bekannt und gehören nicht zu den Palmen, sondern zu den Spargelgewächsen. Sie sind schnittverträglich und pflegeleicht, wodurch sie sich im Gegensatz zu Palmen problemlos als Bonsai erziehen lassen. Entscheidend ist das richtige Vorgehen. Worauf Sie achten müssen, wird in diesem Beitrag erläutert.
Geeignete Sorten
Für die Erziehung von Yucca-Palmen als Bonsai benötigen Sie stammbildende Sorten mit einer hohen Schnittverträglichkeit. Die Erziehung als Bonsai ist mit allen Sorten möglich, die folgenden haben sich jedoch in besonderem Maße bewährt.
- Graue Palmlilien (Yucca aloifolia)
- Josua-Palmlilien (Yucca brevifolia)
- Riesen-Palmlilien (Yucca elephantipes)
- Kerzen-Palmlilien (Yucca gloriosa)
- Blaublättrige Palmlilien (Yucca rostrata)
- Torrey-Palmlilien (Yucca torreyi)
Neben optischen Unterschieden finden sich verschiedene Eigenschaften, wie unterschiedliche Wuchshöhen und Pflegeansprüche. Sie können eine passende Sorte für den angedachten Standort und die vorherrschenden Bedingungen auswählen oder mehrere Sorten miteinander kombinieren.
Stecklinge gewinnen
Wählen Sie als Basis Yucca-Palmen, die im Kronenbereich mehrere Seitentriebe besitzen. Die Blattschöpfe und ein geringer Teil des Stamms dienen als Stecklinge für Ihre Bonsais. Entfernen Sie diese Triebe vorsichtig mit einem desinfizierten, scharfen Messer. Ein guter Zeitpunkt ist, wenn Sie Ihre Palmlilien aufgrund ihrer Wuchshöhe kürzen müssen. Führen Sie die Maßnahme vorzugsweise im Frühjahr durch und topfen Sie die Pflanzen im Anschluss um, sodass das Wachstum neuer Triebe begünstigt wird.
Stecken Sie die Stecklinge in durchlässiges Substrat mit einem mäßigen Nährstoffgehalt. Zimmerpflanzenerde für Grünpflanzen und Palmen bietet sich für diesen Zweck an. Halten Sie das Substrat leicht feucht und lassen Sie lediglich obere Erdschicht zwischen den Wassergaben antrocknen. Die Bildung der Wurzeln kann vier bis acht Wochen in Anspruch nehmen. Sie ist an neuen Trieben und an der einsetzenden Stammbildung zu erkennen. Erst, wenn die Stämme zu wachsen beginnen, kann die Erziehung zu Bonsais beginnen.
Vorgehen
Zusätzlich zu regelmäßigen Schnittmaßnahmen für die Begrenzung des Wachstums spielt bei der Erziehung eines Bonsais das Formen bzw. Drahten eine entscheidende Rolle. Nötig ist das, wenn Sie Yucca-Palmen in bestimmte Formen bringen möchten. Da sie andernfalls gerade in die Höhe wachsen, bietet es sich für eine interessante Optik an, die Stämme ab einer Höhe von fünf bis zehn Zentimetern in die gewünschte Richtung zu leiten.
Umwickeln Sie die Stämme mit speziellem Bonsaidraht. Sie können die einzelnen Gewächse beispielsweise nach unten biegen und in einem Bogen wachsen lassen oder dynamische Verläufe anstreben. Achten Sie darauf, dass der Draht nicht einschneidet oder einwächst. Insbesondere bei jungen, frisch gewachsenen Stämmen ist der Außenbereich recht weich. Es empfiehlt sich, Polster zwischen einzubringen. Weicher Stoff, Zellstoff oder Moos ist ideal. Ältere Stämme lassen sich nicht mehr formen.
Führen Sie vor allem zu Beginn häufige Verschnitte der Stämme durch. Sie sollten nicht zu dick oder zu hoch werden, was ständige Eingriffe innerhalb des ersten Jahres bedeutet. Vorzugsweise sollte häufiger geschnitten und dabei kleinere Bereiche der Stämme entfernt werden.
Pflege
Bonsais steht sehr wenig Substrat zur Verfügung. Gießen Sie die Gewächse deshalb häufiger und versorgen Sie sie mit einem passenden Düngemittel. Ein jährlicher Substratwechsel ist sinnvoll, da es schnell auslaugt. Berücksichtigen den richtigen Standort. Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit sind ungeeignet.
Expertentipp
Yucca-Palmen bestehen aus jeweils einem Stamm, der sich nicht verzweigt. Für die Kultur als Bonsai und eine ansprechende Optik empfiehlt es sich, mehrere Palmlilien in eine Schale zu setzen und sie unterschiedlich zu formen. Auf diese Weise ergibt sich ein dynamisches Bild, vor allem, wenn man verschiedene Größen kombiniert.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare