Connect with us

Ideen & Inspirationen

Altes Gartenhaus sanieren – Tipps und Tricks

Veröffentlicht

auf

Altes Gartenhaus sanieren - Tipps und Tricks

Wie auch in der heutigen Zeit, so war es bereits in der Vergangenheit eine nützliche Idee, ein Gartenhaus in den Garten zu bauen. Wer ausreichend freien Platz in seinem Garten zur Verfügung hatte, konnte mit wenigen Kosten und eigener Kraft in kurzer Zeit so ein kleines Haus im Grünen errichten. Viele Besitzer von Grundstücken haben heutzutage immer noch einige dieser alten Gartenhäuser im Garten. Sei es ein eigenes Projekt vor langer Zeit oder ein Projekt der vorherigen Eigentümer.

Sanieren sinnvoller als neu bauen

Grundsätzlich wurden Gartenhäuser mit dem Baustoff Holz errichtet. Doch Holz kann ohne die richtige Pflege bereits nach einigen Jahren stark verwittern. Je älter das Gartenhaus ist, desto schlechter ist meist auch der Zustand. Da die Preise für neu zu kaufendes Holz stark angestiegen sind, steigen einem die Kosten für ein komplett neues Haus schnell über den Kopf. Vor allem wenn man bedenkt, dass das alte Gartenhaus erst noch abgerissen und entsorgt werden muss. Daher sollte man, wenn der Traum des Gartenhauses wieder aufleben soll, mit dem Gedanken spielen, das alte Gartenhaus zu sanieren. Mit dieser Maßnahme spart man sich oft eine Menge Zeit und Geld. Dazu ist die Wiederverwendung eines Großteils der alten Baustoffe sehr nachhaltig, was besonders in den heutigen Zeiten ebenfalls ein wichtiger Faktor sein sollte.

Der Nutzen des Gartenhauses

Der Nutzen des Gartenhauses


Ein Gartenhaus kann viele verschiedene Nutzen für den Besitzer haben. Grundsätzlich dient ein Gartenhaus dazu, Gegenstände aus dem täglichen Gebrauch der Gartenarbeit zu beherbergen. So finden Schubkarre, Rasenmäher und Schaufeln ihren wetterfesten Platz. Zudem können Gartenmöbel wie Stühle, Tisch und Liegen samt Polster hier überwintern. Doch wer denkt, dass ein Gartenhaus eine reine Lagermöglichkeit ist, der hat weit gefehlt. Gartenhäuser sind ideal für Gartenpartys bis spät in die Nacht ohne den Nachbarn zu stören. Hat das Häuschen noch ein Vordach, kann man bei jedem Wetter regen-, wind- und sonnengeschützt den Tag an der frischen Luft verbringen.

Die Sanierungsarbeiten

Die Sanierungsarbeiten
Wenn das Gartenhaus in einem nicht allzu desolaten Zustand ist, gibt es wahrscheinlich wenig zu erneuern. Nichtsdestotrotz sollte auf alles ein Blick geworfen werden. Dabei ist das Fundament zu vernachlässigen, da dieses, sollte es nicht abgerutscht sein oder bröckeln, langlebiger ist. Wenn das Fundament in gutem Zustand ist, sollte keine Feuchtigkeit aufgestiegen sein und die Grundbalken, sowie der Fußbodenaufbau sollten ebenso größtenteils in Schuss sein.

Höchstwahrscheinlich ist aber der Fußbodenbelag sanierungsbedürftig. Ein PVC-Boden sollte durch einen Neuen ersetzt werden und ein Holzbodenbelag kann an kaputten Stellen ausgebessert werden und durch einen Abschliff und eine Holzbehandlung aufgewertet werden.

Die Holzwände des Gartenhauses können ebenso an maroden und kaputten Stellen durch neues Holz ersetzt werden. Von der Innenseite sollte das Holz ebenfalls mit behandelnden Ölen gepflegt und aufgewertet werden. Die Außenseiten der Holzwände sollten unbedingt behandelt werden und das Haus sollte mit einer regenbeständigen Farbschicht gestrichen werden.

Zu guter Letzt kommt das Dach. Auch hier können marode Balken mit der eigenen Körperkraft ausgetauscht werden. Die Dachhaut sollte besonders geprüft werden. Hier dringt Wasser am ehesten ein und richtet viel Schaden an. Ein Belag aus Dachpappe kann günstig komplett erneuert oder teilweise ausgebessert werden. Bei einem Ziegeldach sollten kaputte und rissige Schindeln ersetzt werden.

Für diese Arbeiten benötigt man kaum Werkzeug. Mit Säge, Akkuschrauber, Schleifpapier(-maschine) und Pinsel kann so gut wie alles erledigt werden.

Expertentipp

Wenn Sie ihr Gartenhaus zu einer besonders nachhaltigen und klimafreundlichen Ausfertigung gestalten wollen, dann kann bei der Planung des neuen Daches ein Solarpanel für eine grüne und unabhängige Stromversorgung sorgen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Bulgac

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär