Connect with us

Schädlinge

Areca-Palme – von welchen Schädlingen wird sie befallen?

Veröffentlicht

auf

Areca-Palme - von welchen Schädlingen wird sie befallen

Die Areca-Palme ist ein tropisches Gewächs, das ursprünglich aus Madagaskar stammt. Bei uns ist die Palme als immergrüne Zimmerpflanze sehr beliebt, da sie nicht nur gute Dienste in Bezug auf das Raumklima leistet, sondern uns mit ihrer Exotik in südliche Gefilde mit süßem Palmwein und Meeresrauschen entführt.

Dabei passt sich eine Areca-Palme unseren heimischen Bedingungen hervorragend an. Dennoch kann sie von Schädlingen befallen werden. Routinierte Hobbygärtner erkennen einen Befall schnell und ergreifen die notwendigen Maßnahmen zur Bekämpfung. Welche Schädlinge eine Areca-Palme befallen können und wie diese erfolgreich bekämpft werden, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mögliche Schädlinge

Mögliche Schädlinge


Schildläuse, Spinnmilben und Thripse können Ihre Areca-Palme befallen, aber auch Wollläuse gehören zu den Schädlingen, die man an einer Palme finden kann. Sie alle schädigen das Gewächs, entziehen ihm Pflanzensaft und vergiften es mit ihrem Speichel.

Schädlinge sind oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen und Hobbygärtner müssen genau hinschauen. Insbesondere die Blattunterseiten sind bevorzugte Fress- und Vermehrungsplätze der lästigen Tiere, sie können aber auch eine gesamte Pflanze befallen.

Ursachen und Erkennung von Schädlingen

Ursachen und Erkennung von Schädlingen
Schildläuse erkennt man an kleinen braunen, erhabenen Flecken an der Blattunterseite. Sie ernähren sich von Pflanzensaft. Spinnmilben weben Netze, die meist an den Blatträndern gefunden werden können und als weiße Fäden erkennbar sind. Die nur wenige Millimeter großen Thripse erkennt man an ihren Saugspuren auf den Wedeln und Wollläuse erinnern an kleine Wattebäuschchen.

All diese Schädlinge treten auf meist bereits geschwächten Palmen auf. Eventuell ist die Luftfeuchtigkeit am Standort Ihrer Areca-Palme zu gering oder die Wurzeln faulen aufgrund von Staunässe. Möglicherweise haben Sie im Winter gedüngt oder der Standort befindet sich in der prallen Sonne. Pflegefehler sind die häufigste Ursache für einen Schädlingsbefall.

Behandlung eines Schädlingsbefalls

Behandlung eines Schädlingsbefalls
Prävention ist der beste Schutz für alle Pflanzen, nicht nur für Areca-Palmen. Bei fast allen Schädlingen hilft das Abwaschen der Palmwedel mit Wasser.

Schild- und Wollläuse sind mit Wasser allein jedoch schwer zu bekämpfen. Empfehlenswert ist die Nutzung einer Mixtur aus Spiritus und Kernseife. Selbst wenn der Befall weit fortgeschritten ist, wird eine Bekämpfung mit natürlichen Mitteln empfohlen. Denn chemische Produkte schaden nicht nur den Schädlingen, sondern auch Ihrer Palme.

Die Palmwedel kann man bei einem Befall, egal mit welchem Schädling, beispielsweise mit Neemöl, Rapsöl oder einem Sud hergestellt aus Knoblauch und Brennnesseln abreiben. Weiterhin kann man Raubmilben aussetzen, die sich von den kleinen Schädlingen ernähren.

Expertentipp

Sobald Sie Schädlinge auf Ihrer Areca-Palme feststellen, sollten Sie die Pflanze isolieren, da das Ungeziefer von einer Palme auf andere Exemplare übertragen werden kann. Vorsicht sollten Sie auch bei therapeutischen Maßnahmen walten lassen. Das Substrat muss abgedeckt werden, da Schädlinge während der Behandlung in den Topf fallen können.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär