Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum darf zu Weihnachten nicht fehlen. Man liebt einfach den alten Brauch, die Kinderaugen leuchten, die immergrünen Zweigen duften und bieten dem Grau des Winters Paroli. Doch welcher Baum darf heuer das Weihnachtsfest verschönern?
Die beliebte Nordmanntanne
Die ursprüngliche Heimat der Nordmanntanne ist der Kaukasus und die Türkei. Der Baum wächst in Höhen von 900 bis 2000 Metern und kann eine Höhe von 70 Metern erreichen. Längst hat der Siegeszug der Nordmanntanne begonnen und in Mitteleuropa wird hauptsächlich die Nordmanntanne, Abies Nordmanniana, als Weihnachtsbaum verwendet. Die Beliebtheit hat einen Grund: die Nadeln stechen nicht. Deshalb lässt sich der Baum gut schmücken.
Außerdem verliert die Nordmanntanne ihre Nadeln nicht oder zumindest erst sehr spät. In der Regel beginnt die Nordmanntanne erst nach drei bis vier Wochen zu nadeln. Weitere Vorteile der Nordmanntanne sind der aufrechte, gleichmäßige Wuchs und der angenehme Duft der Nadeln. Die Beliebtheit treibt natürlich auch den Preis in die Höhe. Die Nordmanntanne ist der teuerste Baum unter allen Weihnachtsbäumen.
Die Blaufichte als Weihnachtsbaum

Trotz der spitzen, stechenden Nadeln wird die Blaufichte, Picea Pungens, als Weihnachtsbaum immer beliebter. Der ursprünglich aus den Rocky Mountains stammende Baum hat zwei bis drei Zentimeter lange Nadeln, die zwar stechen, aber durch ihren schönen Blauschimmer punkten. Die blaue Färbung sieht sehr edel und elegant aus. Die Blaufichte kommt mit Trockenheit gut zurecht und ist deshalb für beheizte Wohnräume geeignet. Im Vergleich zur Nordmanntanne ist die Blaufichte eine preiswerte Alternative.
Die Blaufichte muss sich mit ihrer schönen, gleichmäßigen Wuchsform vor der Nordmanntanne nicht verstecken. Gerade für kleinere Wohnräume ist der Blaufichte der Vorzug zu geben. Sie braucht weniger Platz als die breitere Nordmanntanne, die manchmal ganz schön ausladend ist.
Nordmanntanne vs. Blaufichte
Beim Weihnachtsbaum kommt es vielen Menschen nicht nur auf den Preis und das Aussehen an, der Baum muss sich perfekt schmücken lassen. Die Blaufichte hat stabile Äste und kann deshalb auch mit schwerem Baumschmuck behängt werden. Beim Gebrauch von echten Kerzen ist immer Vorsicht geboten. Vor allem dann, wenn Kinder und Haustiere im Haushalt leben. Für echten Kerzenschein eignet sich die Blaufichte aufgrund ihrer fast schon etagenartigen Wuchsform am besten.
Nordmanntanne und Blaufichte in Zahlen
Jahr für Jahr stehen die Bäume festlich geschmückt in den Wohnzimmern. Achtzig Prozent der Weihnachtsbäume sind Nordmanntannen, die Blaufichte erreicht 15 Prozent.
Expertentipp
Ob Blaufichte oder Nordmanntanne, nach dem Kauf sollte der Baum sofort in einen Eimer Wasser gestellt und vom Netz befreit werden. Bis zum Weihnachtsfest wird der Baum in einem kühlen Raum, zum Beispiel in der Garage, gelagert. Später im Wohnzimmer sollte der Stamm jeden Tag von unten bis oben mit Wasser besprüht werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare