Connect with us

Ideen & Inspirationen

Blumentreppe für innen selber bauen – DIY-Ideen und Inspirationen

Veröffentlicht

auf

Blumentreppe für innen selber bauen - DIY-Ideen und Inspirationen

Blumentreppen schaffen nicht nur mehr Platz für Ihre Pflanzen, sie setzen die Gewächse auch in Szene. Ob im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder in der Wohnung – eine Blumentreppe können Sie überall aufstellen und Ecken und freie Wände optimal nutzen.

Gerade in einem hellen Flur in der Wohnung kann eine Blumenbank eine wunderschöne und natürliche Dekoration sein. Egal ob Sie viele Pflanzen oder Platzmangel haben oder Ihre wenigen Pflanzen wunderbar zur Geltung bringen möchten, eine Blumentreppe eignet sich in jedem Fall. Auch andere Dekorationsgegenstände können dort ihren Platz finden.

Blumentreppen kaufen

Blumentreppen kaufen


Blumentreppen gibt es zahlreichen Variationen zu kaufen. Sie finden Modelle in verschiedenen Größen, Formen und aus unterschiedlichen Materialien. Meist sind sie aus Holz, Metall oder Plastik gefertigt. Je nachdem, wo Ihre Blumentreppe stehen soll, eignen sich diese Materialien mehr oder weniger gut. Vor allem Holz sollte nur im Freien stehen, wenn es dementsprechend behandelt wurde.

Eine Blumentreppe selbst bauen und mehr Freiheiten genießen

Eine Blumentreppe selbst bauen und mehr Freiheiten genießen
Entscheiden Sie sich dafür Ihre Blumentreppe selbst zu bauen, hat das den Vorteil, dass Sie entscheiden können, welche Größe, Form, Farbe und wie viele Stufen diese haben soll.

Eine Blumentreppe selbst zu bauen, ist nicht kompliziert. Es gibt diverse Anleitungen im Internet. Allerdings sollte beachtet werden, dass ein solches Projekt Zeit benötigt. Die Materialen müssen einzeln besorgt und richtig zugeschnitten werden. Ein handwerkliches Projekt erfordert außerdem immer Ruhe, Konzentration und Geduld.

Materialien und Form

Materialien und Form
Ihrer Fantasie sind beim Bauen einer Blumentreppe keine Grenzen gesetzt. Am einfachsten lässt sich Holz für das eigene Bauprojekt beschaffen und bearbeiten. Soll die Blumenbank drinnen stehen, muss sie nicht wetterfest behandelt werden. Eine Schicht Lack schadet jedoch nicht, da auch beim Gießen der Pflanzen Feuchtigkeit in das Holz eindringen kann. Zusätzlich bietet ein Anstrich die Möglichkeit, das Holz in einer schönen Farbe anzumalen. Es kann jedoch selbstverständlich nur Klarlack verwendet werden, um die Holzoptik beizubehalten.

Zum Verschrauben eignen sich Beschläge und Schrauben aus nicht rostenden Metallen, da diese nicht anfällig für Feuchtigkeit sind. Holzleim und Dübel sind ebenfalls für die Verbindung verschiedener Holzteile geeignet.

Die meisten Blumenbänke sind, genau wie Sitzbänke, rechteckig geschnitten. Bauen Sie Ihre eigene, können Sie nach Bedarf entscheiden, ob die Bank rund, oval, dreieckig oder eine andere Form haben soll. Es sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Blumentreppe nicht instabil ist und die Flächen zum Abstellen der Blumen gerade sind. Ist die Blumenbank stabil konstruiert, kann sie Kindern und auch Erwachsenen als Sitzbank dienen.

Umbauen und umfunktionieren

Eine Blumentreppe muss nicht zwingend aus neuem Material gebaut werden. Es ist möglich alte, bereits vorhandene Möbel oder Holzstücke umzubauen. Eine alte Holzbank, die nicht mehr stabil genug ist, um darauf zu sitzen, kann so einen neuen Zweck erfüllen. Auch Stühle, Hocker, Kommoden oder Regale können als Blumenbank umfunktioniert werden. Eine Alternative ist es, ein Gitter an einer Wand zu montieren und Töpfe daran zu befestigen, was den Pflanzen eine schwebende Optik verleiht.

Expertentipp

Wenn Ihre Blumenbank mehrere Ebenen besitzen soll, ist es wichtig darauf zu achten, dass die unterste Ebene die tiefste ist und jede weitere weniger tief wird. So haben die Pflanzen auf jeder Etage genug Raum, um nach oben wachsen zu können. Die Ebenen sollten auch nicht zu eng übereinander gebaut werden. Je nach Größe der Töpfe und Pflanzen kann der Abstand zwischen den Etagen individuell angepasst werden. Befindet sich die unterste Ebene nicht direkt über dem Boden, können Pflanzen in einer Reihe vor der Blumenbank platziert werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär