Connect with us

Gemüsepflanzen

Bohnen in der Blüte – Zeitpunkt, Farbe und mehr

Veröffentlicht

auf

Bohnen in der Blüte - Zeitpunkt, Farbe und mehr

Bohnen haben einen sehr hohen Eiweißgehalt und liefern das wichtige Protein für die menschliche Ernährung. In den Tropen sind sie ein Grundnahrungsmittel. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Gartenbohne (botanisch Phaseolus vulgaris) aus Südamerika nach Europa. Aus dem Ursprungsmaterial entstand eine riesige Sortenvielfalt. Die Kerne sind flach oder rundlich, weiß, rot, schwarz oder blau, einfarbig oder gefleckt. Ähnlich bunt erscheinen die Bohnenhülsen. Auffällig ist auch ihre Größe, die zwischen schmal und breit, kurz oder 25 Zentimeter langen Hülsen variiert .

Form und Wachstum

Bohnen entwickeln sich als krautige Pflanzen mit herzförmigen Blättern. Sie werden im späten Frühjahr gesät und wachsen in zwei Formen. Als Buschbohnen bleiben sie niedrig und als Stangenbohnen schlingen sie sich bis zu vier Meter hoch um Rankhilfen.

Die Schmetterlingsblüte

Die Schmetterlingsblüte


Ab Mai zeigen sich Blüten und Blütenknospen in unterschiedlichem Entwicklungsstadium. Bohnenblüten stehen zu mehreren an aufwärts gerichteten Blütentrauben. Jede Blüte besteht aus sechs Teilen. Der untere Teil, das Schiffchen, läuft spitz zu, ist weitgehend geschlossen und enthält Griffel und Staubblätter. Darüber wölbt sich ein größeres Kronblatt, Fahne genannt. Zwei seitliche Kronblätter, die Flügel, flankieren das Schiffchen. Eine Blüte ist zwischen zwei und drei Zentimeter lang und zwittrig. Insekten bestäuben die Bohnenblüte.

Hülsen, Samen und Eigenschaften

Hülsen, Samen und Eigenschaften
Die Blütezeit kann sich über mehrere Wochen erstrecken. Nach der Bestäubung der Blüte entsteht die Hülse mit vier und mehr Samen. Genutzt werden die saftigen Bohnenhülsen mit noch weichen Kernen oder die harten, ausgereiften Bohnen. Je nach Lage und Sorte reicht der Erntezeitraum von Ende Mai bis in den September. Bohnen enthalten das giftige Phasin und sollten nur in gegartem Zustand verzehrt werden.

Mehrfacher Nutzen

Mehrfacher Nutzen
Viele Sorten haben weiße Blüten, auch rote, violette und bläuliche Farben kommen vor. Manche Blüten sind sogar zweifarbig. Die Stangenbohne vereint farbige Blüten, essbare Samen und lange Ranken und bietet einen idealen Sichtschutz für Balkon, Terrasse oder Gartenzaun. Drei Farbbeispiele:

  • Die Feuerbohne, auch Prunkbohne genannt (botanisch Phaseolus coccineus) hat meistens rote Blüten.
  • Die Sorte ‚Neckarkönigin‘ blüht weiß.
  • Eine ‚Forellenbohne‘ hat kleine, lachsfarbene Blüten.

Eine Sonderform im Bohnenreich

Eine Sonderform im Bohnenreich
Die Dicke Bohne (Ackerbohne, Saubohne oder Puffbohne), botanisch Vicia faba, ist ebenfalls eine Hülsenfrucht mit Schmetterlingsblüten und gehört zur Pflanzengattung Wicken (botanisch Vicia). Sie wächst auf salzigen Böden, verträgt raue Lagen und leichten Frost. Ihre Blüten stehen einzeln oder in kleinen Gruppen in den Blattachseln und sind mit schwarzen oder purpurfarbenen Flecken auf den Flügeln gezeichnet. Gegessen werden die Bohnenkerne.

Expertentipp

Puffbohnen sind sehr dekorativ. Im Blumenkübel kommen die exotisch wirkenden Blüten gut zur Geltung und überraschen mit einem angenehmen Duft.

Häufig gestellte Fragen

Bilden die Bohnenpflanzen im nächsten Jahr neue Triebe?

Die Bohne ist nicht winterhart und deshalb einjährig.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/anmbph
© www.istockphoto.com/iso_petrov
© www.istockphoto.com/maunzel
© www.istockphoto.com/PhotoEngland
© www.istockphoto.com/PaulMaguire

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär