Connect with us

Obstpflanzen

Calamondin – so gelingt die Erziehung als Bonsai!

Veröffentlicht

auf

Calamondin - so gelingt die Erziehung als Bonsai!

Die ursprünglich aus Asien stammende Calamondin ist eine Kreuzung aus Kumquat und Mandarine. Das immergrüne Gewächs mit den duftenden Blüten und den dekorativen Früchten gilt als eine der pflegeleichtesten Zitruspflanzen und eignet sich perfekt für die Kultur als Bonsai. Alle wissenswerten Informationen zur Erziehung zu einem Bonsai erhalten Sie in diesem Beitrag.

Passende Pflanzgefäße

Bonsais werden traditionell in Tonschalen kultiviert. Die Länge der Schale sollte etwa zwei Drittel der Gesamthöhe der Pflanze betragen, die Höhe der Schale orientiert sich am Stammumfang. Für Jungpflanzen sollte ein größeres Gefäß als für ältere Exemplare ausgewählt werden. Vor der Pflanzung sollte man die Wurzeln um etwa ein Drittel einkürzen.

Das richtige Substrat

Das richtige Substrat


Calamondin-Orangen benötigen lockeres, durchlässiges und strukturstabiles Substrat. Herkömmliche Blumenerde ist für die Kultur von Bonsai Bäumchen nicht geeignet. Verwenden Sie stattdessen eine spezielle Bonsai-Erde aus dem Fachhandel.

Schnittanleitung für Calamondin-Bonsais

Schnittanleitung für Calamondin-Bonsais
Mit dem Grundschnitt bestimmen Sie die Wuchsform Ihres Bonsais. Für Calamondin empfehlen sich aufrechte Schnittformen, wie die frei aufrechte Form Moyogi, die streng aufrechte Form Chokkan oder der besenförmige Hokidachi-Stil.

Entfernen Sie alle Äste, die nicht dem gewünschten Wuchsbild entsprechen und kürzen Sie Zweige, die zu lange sind. Kappen Sie weiterhin nach innen wachsende, steil nach oben ragende und sich kreuzende Zweige. Angesetzt werden Schnitte prinzipiell über Blattansätzen. Falls nötig, lassen sich Äste mit Draht in die vorgesehene Richtung biegen.

Nach dem Grundschnitt sind regelmäßige Erhaltungsschnitte erforderlich. Dabei lässt man frische Triebe nach der Blütezeit bis auf drei oder vier Blattpaare heranwachsen. Anschließend wird der Neuaustrieb auf zwei bis drei Blattpaare eingekürzt. Nehmen Sie während des Sommers bei Bedarf kleinere Korrekturen vor.

Der optimale Standort

Der optimale Standort
Ein Calamondin-Bonsai kann ganzjährig als Zimmerpflanze oder von Mai bis Oktober im Freien kultiviert werden. Sowohl im Haus als auch im Freien benötigt das Bäumchen einen vollsonnigen Standort.

Ideale Überwinterungstemperaturen für einen Calamondin-Bonsai liegen zwischen 3 und 15°C. Das Überwintern bei höheren Temperaturen ist ebenfalls möglich. Es gilt dabei die Regel, dass je wärmer das Winterquartier ist, desto mehr Sonnenlicht benötigt die Pflanze.

Bewässerung und Düngergaben

Bewässerung und Düngergaben
Greifen Sie zur Gießkanne, sobald die obere Substratschicht angetrocknet ist. Wässern Sie den Bonsai durchdringend, Staunässe muss jedoch zwingend vermieden werden.

Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein können Sie flüssigen Bonsai-Dünger einmal pro Woche in das Gießwasser mischen. Während des Winters richtet sich die Nährstoffversorgung nach der Temperatur des Winterquartiers. Überwintert das Calamondin-Bäumchen an einem warmen Ort, sollte es alle zwei bis drei Wochen gedüngt werden. Bei niedrigeren Temperaturen sind Düngergaben in einem Abstand von vier Wochen ausreichend.

Umtopfen

Alle zwei bis vier Jahre, sobald die Wurzeln das Pflanzgefäß vollständig ausfüllen, sollten Sie Ihren Calamondin-Bonsai umtopfen. Die beste Zeit ist das Frühjahr.

Topfen Sie das Bäumchen zunächst aus und entfernen Sie das alte Substrat. Im Anschluss werden die Wurzeln erneut um ein Drittel eingekürzt. Pflanzen Sie den Bonsai danach in eine Schale mit frischer Erde. Damit er kompakt bleibt, sollte die neue Schale maximal 5 Zentimeter größer sein als die bisherige.

Expertentipp

Statt mit einer Gießkanne zu wässern, können Sie den Wurzelballen Ihres Bonsais mitsamt der Schale in Wasser tauchen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Auf diese Weise wird das Substrat optimal durchfeuchtet.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär