Ein Gartenteich ohne Schilf ist unvorstellbar. Aber Schilfpflanzen können viel mehr als nur Schadstoffe aus dem Wasser filtern und Uferbereiche stabilisieren. Je nach Art ist das Schilf auch ein dekorativer Wind- und Sichtschutz oder als Solitärpflanze ein optisches Highlight im modernen Garten.
Die besten Schilfarten für den Garten
Chinaschilf
Das Chinaschilf, auch Elefantengras genannt, wird von vielen Gartenbesitzern als architektonisches Gestaltungselement bezeichnet. Vielleicht klingt das etwas übertrieben, aber entspricht durchaus der Wahrheit. Die besonders attraktiven Blüten ziehen alle Blicke auf sich.
Das Chinaschilf mit seiner imposanten Erscheinung kommt im Kiesbeet als Solitärpflanze perfekt zur Geltung, lässt sich aber auch in Kübeln und Trögen gut kultivieren. Zusammen mit anderen Pflanzen ergibt das Chinaschilf eine sommergrüne Sichtschutzhecke.
Gewöhnliches Schilf
Zu den besten Schilfarten im Garten gehört auch das Gewöhnliche Schilf. Charakteristisch ist der aufrechte Wuchs. Diese Schilfart erreicht eine Höhe von einem Meter.
Zwerg-Kalmus

Der Zwerg-Kalmus, Acorus gramineus, ist eine dekorative Teichpflanze, die ursprünglich aus Asien stammt. Die beliebte Sumpfpflanze gibt es mit verschiedenen Blättern und sie fühlt sich in sonnigen sowie halbschattigen Lagen wohl.
Stachelschweingras

Eine besonders attraktive Schilfart ist das Stachelschweingras, Miscanthus sinensis Strictus, auch unter der Bezeichnung Zebragras bekannt. Die grünen, mit gelben Querstreifen versehenen, Blätter bilden einen herrlichen Kontrast zu den silberfarbenen Ähren. Ob als Solitärpflanze im Gartenbeet, im Pflanztopf oder in Gruppen gepflanzt, das Stachelschweingras ist eine optische Bereicherung in jedem Garten.
Rohrkolben

Dekorative Blüten und pflegeleicht, damit überzeugt der Lockere Rohrkolben, Typha laxmannii. Eine attraktive Wasserpflanze, die zur Familie der Stauden zählt. Die Pflanze verleiht jedem Gartenteich Lebendigkeit und ist ein hübscher, natürlicher Sichtschutz. In sonnigen Lagen wird eine Wuchshöhe von 1,5 Meter erreicht.
Seesimse

Die Seesimse ist die Kläranlage unter den verschiedenen Schilfarten, und zwar eine besonders attraktive Filteranlage. Die aufrecht wachsenden, grünen, schlanken Halme erreichen eine Wuchshöhe von rund 2 Meter und wirken sehr elegant. Ab Juni hat die Seesimse braune Blütenstände, die bis zum Winter beeindrucken. Eine hübsche Schilfart, die die Fähigkeit besitzt, das Wasser zu reinigen. Ob Schwimmteich, Wasserbecken oder Biotop, die Seesimse ist eine beliebte Wasserreinigungspflanze.
Expertentipp
Mehrjährige Schilfarten brauchen im Garten einen sonnigen bis halbschattigen Standort sowie einen humosen und durchlässigen Boden.
Häufig gestellte Fragen
Wann wird das Schilf geschnitten?
Die meisten Schilfarten sind auch mit vertrockneten Blättern hübsch anzusehen. Sogar im winterlichen Garten ist Schilf noch optisch reizvoll. Deshalb werden fast alle Schilfarten erst ab Februar zurückgeschnitten. Das Elefantengras beispielsweise bis auf eine Handbreit über dem Boden.
Ist Schilf winterhart?
Schilf ist in der Regel winterhart. Bei langen Kälteperioden empfiehlt sich dennoch ein leichter Winterschutz. Die Wurzeln sollten mit Tannenreisig oder Stroh bedeckt und die Röhren zusammengebunden werden. Das Zusammenbinden schützt nicht nur vor Kälte, sondern verhindert gleichzeitig ein Knicken bei starkem Wind.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare