Connect with us

Beetpflanzen

Die Blütezeit der Veilchen – Zeitpunkt und Dauer

Veröffentlicht

auf

Die Blütezeit der Veilchen - Zeitpunkt und Dauer

Die Gattung der Veilchen ist bei vielen Menschen beliebt. Gemeinhin werden die filigranen Blumen für ihren hübschen Blütenschmuck geschätzt, der bei den meisten Arten im Frühling zu sehen ist. Doch es gibt auch einige Arten, die deutlich länger blühen. Wir stellen Ihnen die häufigsten Veilchen-Arten mit Blühzeitpunkt und Dauer vor.

Blütezeit der bekanntesten Veilchen

Blütezeit der bekanntesten Veilchen


Die meisten Veilchen blühen in den Frühlingsmonaten. Dazu zählt auch das in Deutschland heimische Duftveilchen, das im zeitigen Frühjahr von März bis April seine violetten Blüten öffnet. Es wächst bevorzugt im Halbschatten und verwandelt Waldränder und Rasenflächen schnell in ein Meer aus Lila. Die niedrig wachsende Art wird selten höher als 15 cm, erfreut dafür aber mit ihrem unverwechselbaren Geruch, der ihr auch den deutschen Trivialnamen eingebracht hat. Daneben gibt es auch das Garten-Stiefmütterchen, welches größere Blütenblätter besitzt. Die Blütezeit startet meist im April und geht bis in den Sommer hinein, während spät ausgesäte Sorten von September bis in den November blühen können. Eine weitere sehr populäre Art, das Hornveilchen, stellt eine Kreuzung verschiedener Sorten dar. Anders als beim Duftveilchen erscheinen die Blüten der ursprünglich in den Pyrenäen beheimateten Pflanze in den unterschiedlichsten Farbkombinationen, die von einer hellblauen Farbe über sattes Rot bis hin zu ansprechendem Gelb reichen. Die Blütezeit ist entsprechend unterschiedlich: Diese reicht je nach Pflanzung von April bis in den Herbst hinein. Für viele Wochen schmücken die malerischen Blüten dann Körbe, Töpfe und vieles mehr.

Wilde Veilchen-Arten und ihre Blüte

Wilde Veilchen-Arten und ihre Blüte
Eine etwas weniger bekannte Art ist das Sumpf-Veilchen. Es ist vor allem auf Moorböden zu finden, lässt sich aber auch im Garten in entsprechender Erde kultivieren. Zwischen April bis in den Frühsommer hinein zeigen sich die hellblauen Blüten des Gewächses, das Wuchshöhen von gerade einmal zehn Zentimetern erreicht. In Naturgärten findet man hin und wieder auch das Hain-Veilchen, die Blume des Jahres 2002 war. Das bis zu 15 cm große Veilchen begleitet zwischen April bis Juni für mehrere Wochen das Grün von lichten Sträuchern mit hellvioletten Blüten, die zwischen herzförmigen Blättern herausragen. Etwas geläufiger ist wiederum das Wilde Stiefmütterchen oder Ackerveilchen, welches sandige Böden, Wiesen und Wegrändern mit seinen violett-blauen Blüten aufpeppt. Es ist häufig in Saatmischungen für Wiesenflächen im Garten zu finden und besitzt sogar essbare Blüten. Ab Mai bis in den September hinein erscheinen die Blüten.

Expertentipp

Mit einem Rückschnitt regen Sie bei den Hornveilchen und Stiefmütterchen häufig eine Nachblüte an. Hierfür sollten die abgestorbenen Blüten noch vor der Samenreife entfernt werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Hornveilchen und Stiefmütterchen?

Stiefmütterchen haben größere Blüten und sind zudem auch robuster als Hornveilchen.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/JACLOU-DL
© www.istockphoto.com/lapasmile
© www.istockphoto.com/Alexander62

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär