Der Drachenbaum ist eine attraktive und deshalb sehr beliebte Zimmerpflanze. Die Blätter können dunkel- und hellgrün, gelbgrün, rot grün oder weiß grün panaschiert sein. Die Farblinien bilden sich allerdings nur bei guten Lichtverhältnissen heraus. Sonst ist die palmenähnliche Pflanze aber genügsam.
Standort und Temperatur
Drachenbäume benötigen das ganze Jahr über einen möglichst hellen Standort. Volle Sonne mögen sie aber nicht. Der Platz sollte zudem warm sein und die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig. Temperaturen von 20 bis 25 Grad Celsius sind ideal. Im Winter darf die Temperatur nicht unter 15 bis 18 Grad Celsius liegen. Zugluft bekommt der Pflanze nicht gut.
Im Sommer können Drachenbäume draußen auf dem Balkon oder der Terrasse stehen. Sie müssen aber vor Wind, Regen und der Mittagssonne geschützt werden.
Das Substrat

Das Substrat sollte gut durchlässig sein. Am besten ist es, Grünpflanzen- oder Palmenerde zu verwenden. Herkömmliche Blumenerde lässt sich mit etwas Kies oder Tongranulat verbessern. Auch in Hydrokultur fühlt sich der Drachenbaum wohl.
Die passende Pflege

Der Drachenbaum muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen. Wirkt die oberste Erdschicht im Blumentopf abgetrocknet, ist eine erneute Wassergabe erforderlich. Staunässe sollte aber wiederum auch nicht entstehen, denn das kann eine Wurzelfäule begünstigen. Am liebsten mag der Drachenbaum Regenwasser. Ist nur Leitungswasser vorhanden, sollte es entkalkt werden.
Bei Drachenbaum-Arten, die im Winter eine Ruhepause einlegen, darf das Substrat in dieser Zeit etwas abtrocknen.
Zum Düngen des Drachenbaums ist ein flüssiger Grünpflanzendünger gut geeignet. In der Wachstumsphase von März bis September sind Düngergaben alle zwei Wochen nötig. Von Oktober bis Februar reicht es aus, alle sechs Wochen zu düngen. Der Dünger kann direkt mit ins Gießwasser.
Da Drachenbäume recht schnell wachsen, ist es nötig, sie im Frühjahr umzutopfen. Bei größeren Pflanzen reicht es aus, wenn diese alle drei Jahre umziehen. Der neue Topf sollte mindestens drei Zentimeter mehr im Durchmesser haben.
Expertentipp
Damit der Drachenbaum schön gleichmäßig wächst, sollte er regelmäßig etwas gedreht werden.
Häufig gestellte Fragen
Warum hat der Drachenbaum trockene Blattspitzen?
Die braunen Blattspitzen entstehen, wenn der Wurzelballen zu häufig austrocknet. Ausgewogenes Gießen kann dem entgegenwirken. So großzügig dürfen die Wassergaben aber nicht ausfallen, damit keine Wurzelfäule entsteht.
Auch das Besprühen mit kalkarmem und zimmerwarmem Wasser ist hilfreich.
Was ist zu tun, wenn der Drachenbaum lange, kahle Triebe entwickelt hat und nicht mehr schön aussieht?
Die kahlen Triebe dürfen mit einer scharfen Gartenschere abgeschnitten werden. Die Pflanze wird hier erneut austreiben.
Ist der Drachenbaum anfällig für Schädlinge?
Drachenbäume sind sehr robust. Allerdings kann es bei Pflegefehlern zu einem Befall mit Spinnmilben oder Schädlingen kommen. Ballentrockenheit, Zugluft oder Überdüngung begünstigen einen Schädlingsbefall.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare