Connect with us

Zimmerpflanzen

Efeu – so oft sollte gegossen werden

Veröffentlicht

auf

Efeu - so oft sollte gegossen werden

Efeu ist eine immergrüne Pflanze, die im Freien sowie als Zimmerpflanze als robust und pflegeleicht gilt. Doch auch Efeu gedeiht nicht ohne ein Mindestmaß an Pflege. Dabei ist vor allem das richtige Gießverhalten entscheidend.

Efeu im Garten gießen

Efeu im Garten gießen


Im Garten eignet sich Efeu gleichermaßen gut als Begrünung von Wänden, Pergolen oder Mülltonnenboxen, als Bodendecker oder als Beetumrandung. Mag Efeu auch als anspruchslos und robust gelten, muss die Pflanze doch stets ausreichend mit Wasser versorgt sein, um gesund und kräftig gedeihen zu können.

Ältere Pflanzen verfügen über ein gut ausgebildetes Wurzelwerk, über das sie sich selbstständig mit genügend Feuchtigkeit aus dem Boden versorgen können. Ältere Pflanzen müssen in aller Regel nicht zusätzlich gegossen werden, vorausgesetzt der Efeu wächst an einem geeigneten Standort. Es reicht völlig aus, wenn das Gewächs nur bei längerer Trockenheit hin und wieder bewässert wird.

Junger und frisch gepflanzter Efeu verfügt noch nicht über ein ausreichend ausgeprägtes Wurzelwerk, um die Wasserversorgung selbstständig bei jeder Witterung zu gewährleisten. In den ersten Jahren nach der Pflanzung muss daher darauf geachtet werden, dass die Pflanze nicht austrocknet. In den ersten Jahren sollte aus diesem Grund häufiger gegossen werden.

Grundsätzlich verträgt Efeu, so wie die meisten Pflanzen auch, keine Staunässe. Bereits bei der Pflanzung sollte auf einen geeigneten Standort mit den richtigen Bodenverhältnissen geachtet werden.

Efeu als Zimmerpflanze

Efeu als Zimmerpflanze
Auch Zimmerefeu ist äußerst robust und pflegeleicht. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft gilt er als typische Büropflanze. Dennoch benötigt Zimmerefeu ein wenig mehr Aufmerksamkeit als im Garten gepflanzter Efeu. Da das Substrat im Topf wesentlich schneller austrocknet als Erde im Freiland, muss ein Zimmerefeu regelmäßig mit Wasser versorgt werden, damit die Pflanze nicht vertrocknet.

Doch auch Zimmerefeu verträgt keine Staunässe. Die Pflanze sollte in der Wachstumsperiode im Sommer regelmäßig, jedoch sparsam gegossen werden. Mit einer Drainageschicht aus Kies oder Blähton sowie einem Abflussloch im Topf kann Staunässe verhindert werden. Das Substrat sollte stets angetrocknet sein, bevor die Pflanze erneut gegossen wird. Im Winter benötigt Zimmerefeu weniger Wasser. In der Ruhephase während der Wintermonate sollte deshalb noch sparsamer gegossen werden.

Expertentipp

Gartenefeu ist winterhart. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Pflanze im Winter eingeht. Das liegt meist nicht an der Kälte, sondern an Wassermangel. In langen Trockenphasen im Winter sollte Efeu daher gelegentlich, jedoch ausschließlich an frostfreien Tagen, gegossen werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär