Connect with us

Gewächshaus

Ein Hochbeet im Gewächshaus – ist dies sinnvoll?

Veröffentlicht

auf

Ein Hochbeet im Gewächshaus - ist dies sinnvoll

Einerseits wünschen Sie sich ein Hochbeet, andererseits halten Sie die Anschaffung eines Gewächshauses für sinnvoller? Warum nicht beides kombinieren? Ein Hochbeet lässt sich perfekt ins Gewächshaus integrieren. Hochbeete in Gewächshäusern erleichtern Ihnen nicht nur die Arbeit, sie können – hübsch angelegt – auch zum optischen Highlight werden.

Auswahl des Gewächshauses – darauf sollten Sie achten

Auswahl des Gewächshauses - darauf sollten Sie achten


Ein eigenes Gewächshaus zu haben ist praktisch, die Möglichkeiten es zu nutzen sind vielfältig. Sie können in Ihrem Gewächshaus nicht nur Gemüse anbauen, das warme Standorte bevorzugt – Sie können es auch zur Aufzucht und zum Überwintern von Pflanzen nutzen. Wer bereits ein eigenes Gewächshauses hat, weiß die Vorteile zu schätzen, denn es erweitert die Möglichkeiten des Anbaus von Gemüse und Früchten um ein Vielfaches.

So ist es selbst in den kühlen Regionen Deutschlands möglich, die Anbausaison für Gemüse deutlich zu verlängern und verschiedene Südfrüchte (wie zum Beispiel Melonen) anzupflanzen. Selbst Zitruspflanzen – die hierzulande den Winter leider nicht immer unbeschadet überstehen – schaffen es, im Glashaus zu überwintern.

Bevor Sie sich ein Gewächshaus anschaffen, gilt es jedoch, einiges zu bedenken: Überlegen Sie zunächst, wo genau in Ihrem Garten das Gewächshaus seinen Platz finden soll. Ist der perfekte Standort – mit hohen Lichteinfall und möglichst wenig Wind – gefunden, sollten Sie darüber nachdenken, wieviel Geld Sie für Ihr neues Glashaus ausgeben möchten.

Wägen Sie ab, ob Sie eine Wasserleitung brauchen und gegebenenfalls auch einen Stromanschluss benötigen. Sollen exotische Pflanzen im Gewächshaus überwintern, ist es zudem erforderlich, eine Möglich zu finden, um das Haus zu beheizen. Wollen Sie ein (oder mehrere) Hochbeet(e) in Ihr Gewächshaus integrieren, achten Sie bitte unbedingt auch darauf, dass Ihr Glashäuschen ausreichend groß ist.

Gut zu wissen: Wie für fast alles, gibt es hierzulande auch Vorschriften für das Aufstellen von Gewächshäusern. Da sich diese – abhängig von Bundesland und Region – oft deutlich unterscheiden, sollten Sie sich vor der Anschaffung eines Gewächshauses erkundigen, welche Regeln in Ihrer Gemeinde gelten. Vergessen Sie nicht, dass Sie ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück einhalten müssen.

Hochbeet ins Gewächshaus integrieren

Hochbeet ins Gewächshaus integrieren
Nachdem Sie nun einiges über Gewächshäuser wissen, können Sie sich jetzt Ihrem neuen Hochbeet widmen. Hochbeet-Gewächshäuser sind praktisch und bieten Ihnen viele Vorteile. So können Sie – bedingt durch die höhere Bodenwärme – nicht nur mit höheren Ernteerträgen rechnen, Sie werden sich zudem Ihre Arbeit deutlich erleichtern und Ihren Rücken schonen, da Sie sich in Zukunft nicht mehr tief bücken müssen.

Besonders bei niedrig wachsende Pflanzen, wie beispielsweise bei Salaten oder Kräutern, sind Hochbeete empfehlenswert. Wahlweise können Sie Ihr Gewächshaus vollständig oder einseitig mit Hochbeeten ausstatten. Letzteres ermöglicht Ihnen, auf der gegenüberliegende Seite hoch wachsende Pflanzen (zum Beispiel Tomaten) anzubauen. Ein weiterer Pluspunkt: Zum Schutz vor verfressenen Nagern, lässt sich im unteren Bereich des Hochbeetes problemlos ein Wühlmausgitter einfügen.

Fazit: Hochbeete im Gewächshaus sind sinnvoll. Sie ermöglichen Ihnen ein rückenschonendes Arbeiten und sorgen für gute Erträge.

Expertentipp

Sind Sie nicht sicher, welche Maße Ihr Hochbeet haben sollte? Hochbeete sollten idealerweise rund 80 und 100 Zentimeter hoch sein. Was die Breite des Beetes betrifft, so ist Ihre Körpergröße entscheidend. Um bequem Pflanzen und Ernten zu können, sollten Sie die Pflanzfläche Ihres Beetes problemlos erreichen können. Probieren Sie aus, welche Breite für Sie passend ist, damit Sie (ohne Hilfsmittel und ohne unbequemes recken und strecken) in Ihrem Beet arbeiten können. Was die Länge des Beetes betrifft, so setzt hier lediglich der vorhandene Platz die Grenzen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Alexei_other

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär