Der Eukalyptus stammt ursprünglich aus Australien und Tasmanien sowie teilweise aus Indonesien. Hierzulande ist vor allem der Mostgummi-Eukalyptus (Eucalyptus gunnii) am weitesten verbreitet. Er lässt sich nicht nur im Garten, sondern ebenfalls auf dem Balkon sehr gut anpflanzen und begeistert aufgrund seiner sehr schönen, silberblauen Blätter.
Pflanzung und Pflege
Um einen Eukalyptus auf dem Balkon zu pflegen, füllt man zunächst eine Blähtonschicht als Drainage und anschließend hochwertige Pflanzerde in einen ausreichend großen Kübel. Wichtig ist, dass der Eukalyptus das ganze Jahr über gleichmäßig feucht gehalten, Staunässe jedoch vermieden wird. Vor allem während der Wachstumsphase in den Monaten April bis Oktober benötigt die Pflanze viel Wasser. Austrocknen sollte die Erde nicht. Allerdings darf weder das kühle Nass, noch der Boden zu kalkhaltig sein. Der Eukalyptus liebt einen warmen, sonnig bis halbsonnigen Standort.
Während des Wachstums ist zudem über eine ausreichende Düngung zu achten: Hierfür wird der Eukalyptus über eine Woche lang kontinuierlich mit Dünger begossen. Die Pflanze darf jedoch nicht überdüngt werden, da ihr dies Schwierigkeiten bereitet, sodass es zu braunen Blättern kommen kann.
Wird die Pflanze in lockere, sandig-lehmige sowie humusreiche Erde gesetzt, wächst sie zwar nicht ganz so schnell, wie ihre großen „Verwandten“ in Australien, erreicht aber dennoch im Freien eine Größe von drei bis fünf Metern. Kübelpflanzen werden oftmals etwas niedriger.
Rückschritt: problemlos möglich

Als Balkonpflanze sollte der Eukalyptus regelmäßig zurückgeschnitten werden, da er sonst schnell zu groß wird. Außerdem ist ein Rückschnitt im Frühjahr förderlich für ein gesundes Wachstum. Beim Schneiden ist keine allzu große Vorsicht vonnöten: Der Baum verträgt einen starken Rückschnitt ohne Weiteres und treibt schnell erneut aus.
Eukalyptus überwintern

Der Eukalyptus gunnii Azura, als Beispiel, verträgt Fröste bis zu einer Temperatur von – 20 Grad Celsius, allerdings gilt dies nicht für jede Art und nur für Freilandpflanzen. Kübelpflanzen brauchen einen Winterschutz oder werden ins Haus geholt.
Dort benötigt der Eukalyptus während der kalten Jahreszeit Temperaturen zwischen fünf und 15 Grad Celsius, damit er eine Ruhephase einlegen kann. Wichtig ist jedoch ein heller Standort. Wird dieser zu Dunkel gewählt, wirft der Eukalyptus seine Blätter ab. Somit bietet sich als Winterquartier ein Gewächshaus oder Wintergarten besonders gut an. Auf den Balkon darf der Eukalyptus wieder ab April. Sicherheitshalber wird jedoch oftmals bis nach den Eisheiligen abgewartet.
Expertentipp
Eukalyptus, vor allem Eukalyptus gunnii, kann ebenfalls als Zimmerpflanze gehalten werden. Indoor benötigt er einen hellen Standort und toleriert auch eine etwas kühlere Umgebung. Dabei ist vor allem während der Wachstumsphase auf eine ausreichende Feuchtigkeit zu achten. Der Baum darf jedoch auch im Winter nicht austrocknen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare