Connect with us

Kletterpflanzen

Fassade mit Efeu begrünen

Veröffentlicht

auf

Fassade mit Efeu begrünen

An Waldbäumen, am Zaun und letztendlich auch an der Hausfassade: Es gibt viele Orte, an denen Efeu eine gute Figur macht. Die Kletterpflanze wächst nicht nur äußerst schnell, sondern stellt auch kaum Ansprüche und verleiht dem Haus einen märchenhaften Charme. Zudem kann sie ganze Jahrhunderte überdauern. Doch wie begrünt man eine Fassade mit Efeu und hat das auch Nachteile?

Die zahlreichen Vorteile von Efeu an der Hauswand

Efeu ist die wohl beliebteste Pflanze, um Hausfassaden zu begrünen. Kein Wunder – sie sorgt für ein frisches, märchenhaftes Grün, das Besucher geradezu magisch anzieht. Durch die Textur und den romantischen Charme der Efeuranken wird die Fassade zu etwas Individuellem, Besonderen. Außerdem stellt Efeu wenige Ansprüche und benötigt kaum Grundfläche.

Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen ist Efeu auch nicht von Licht oder nährstoffreichen Böden abhängig, sondern kann fast überall überleben. In der Natur wächst er vor allem im Wald – deshalb ist er auf wenig Licht gut eingestellt. Auch seine Wurzeln sind darauf ausgelegt, auch aus kargen Böden noch Nährstoffe aufnehmen zu können.

Zuletzt zeigt sich Efeu als pflegeleichte Pflanze, die nur zeitweise zurückgeschnitten muss. Dünger und Gießen sind hier vollkommen überflüssig. Manchmal ist nicht einmal ein Rankgitter nötig, denn Efeu haftet fest an den Wänden. Außerdem zieht der Efeu wegen seiner späten Blütezeit viele Insekten wie Honigbienen an.

Zu alt, zu neu, zu hölzern: Wenn die Fassade sich nicht eignet

Zu alt, zu neu, zu hölzern Wenn die Fassade sich nicht eignet


Doch nicht jede Fassade ist für Efeu gleichermaßen geeignet. Alte Wände mit rissigen Putz bergen zum Beispiel große Gefahren, denn dort setzt sich gern Feuchtigkeit ab. Wenn dann der Efeu darüber wachsen, bekommt die feuchte Stelle nicht ausreichend Luft ab, um auszutrocknen. Das kann für Schimmel sorgen.

Noch unangenehmer wird es, wenn der Efeu sich selbst einen Weg in den Riss sucht, um die Wasserquelle für sich zu erschließen. Er kann die Fassade zwar nicht sprengen, aber wer später versucht, den Efeu zu entfernen, wird merken, dass Schäden entstehen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die Fassade vor der Begrünung gründlich auf Risse zu untersuchen.

Auch frische Betonwände sind für die Begrünung mit Efeu ungeeignet. Sie haben meistens einen sehr hohen pH-Wert, der vom Efeu abgestoßen wird. Gleiches wird bei zu hellen Fassaden geschehen: Die Farbe reflektiert das Sonnenlicht so sehr, dass sich die Haftwurzeln von der Wand lösen und der Efeu nicht richtig wachsen kann.

Von hölzernen Teilen des Hauses, zum Beispiel Fensterrahmen oder Türen, sollte der Efeu ferngehalten werden. Hier kann er Schaden verursachen. Besteht das ganze Haus aus Holz, ist es sinnvoller, eine andere Kletterpflanze zu wählen. Geeignet sind zum Beispiel wilder Wein, Geißblatt oder Clematis.

Hat Efeu an der Fassade auch Nachteile?

Hat Efeu an der Fassade auch Nachteile
Schwierig kann es werden, wenn der Efeu das Dach erreicht. Er rankt sich dann wahrscheinlich an den Regenrinnen entlang, um einen Weg zu finden. Dieses Gewicht kann die Rinne jedoch beschädigen, wenn sich an der Fassade Haftwurzeln lösen. Noch gefährlicher ist es, wenn Triebe unter die Dachziegel wachsen: Sobald sie etwas dicker werden, können sie die Ziegel anheben und Schaden am Dach anrichten.

Übrigens: Zwischen Efeuranken fühlen sich nicht nur Honigbienen, sondern auch Spinnen ziemlich wohl. In der Nähe eines Fensters kann es dann passieren, dass die Spinnen ins Haus krabbeln. Das ist zwar kein grundsätzliches Problem, könnte für Phobiker aber ein wichtiges Kriterium sein.

Die besten Efeu-Sorten für die Fassadenbegrünung

Die besten Efeu-Sorten für die Fassadenbegrünung
Neben dem Gewöhnlichen Efeu gibt es noch zahlreiche andere Sorten im Handel. Doch einige davon sind nicht winterhart, weshalb sie sich eher als Zimmerpflanze eignen und für die Fassadenbegrünung nicht taugen. Besonders die Sorten mit weißen Blattteilen machen sich am besten im Zimmer oder höchstens auf dem Balkon.

Die buntlaubigen Sorten „Glacier“ und „Goldheart“ hingegen sind bestens für den Außenbereich geeignet und überstehen den Winter ohne Probleme. Um ein ganzes Haus zu begrünen, sollte außerdem auf eine wuchsstarke, kräftige Sorte zurückgegriffen werden. Dabei sind zum Beispiel die Sorten „Woerneri“ oder „Plattensee“ geeignet.

Wie und wo kann Efeu gepflanzt werden?

Efeu klettert mithilfe von Haftwurzeln, die an beinahe jedem Untergrund Halt finden. Mit vertikalen Stützen beziehungsweise Rankgittern, um die die Kletterpflanze gewickelt wird, können Sie den Efeu in seinem Wachstum unterstützen. Dabei sollten Sie darauf achten, ihn so nah wie möglich an die Mauer zu pflanzen. Denn mit seinen Wurzeln hält sich der Efeu an allem fest, dass er greifen kann – nicht nur an Wänden.

Als Waldpflanze gedeiht Efeu am besten an absonnigen bis schattigen Standorten. Von der grellen Sonne könnten die Blätter beschädigt werden. Der Boden sollte ausreichend feucht sein, das Gleiche gilt für die Luft. Vorsicht: Im Winter kann es zu Frostschäden kommen, wenn der Efeu nicht vor der Sonne geschützt wird.

Der ideale Boden für den Efeu ist frisch, humos und kalkhaltig. Dennoch ist die Pflanze anpassungsfähig: Ob nährstoffarm, trocken oder stark durchwurzelt, Efeu kann mit jeglichen Untergründen leben. Bestenfalls pflanzen Sie den Efeu im Frühjahr, denn dann hat die Pflanze bis zum Winter Zeit, Wurzeln zu schlagen.

Schneiden im Frühjahr, schützen im Winter: Efeu pflegen

In der Anfangszeit, kurz nach der Pflanzung, wächst der Efeu ein wenig träge. Besonders nach seinem ersten Rückschnitt ist er aber kaum noch zu halten. Dann sind bis zu einen Meter lange Jahrestriebe möglich.

Damit der Efeu sich von Anfang an gut verzweigen kann und trotzdem gebändigt bleibt, müssen Sie ihn regelmäßig schneiden. Kürzen Sie die Triebe etwa um die Hälfte und lenken Sie horizontal abstehende Blütentriebe auf Seitentriebe um. So können Sie den dichten Wuchs und die Leichtigkeit auch im Alter erhalten.

Im Frühjahr werden die langen Jungtriebe gekürzt, im Sommer kann bei Bedarf ein weiterer Schnitt erfolgen. Allerdings sind begrünte Fassaden schon zu diesem Zeitpunkt ein beliebter Nistplatz für Vögel und sollten deshalb so weit wie möglich in Ruhe gelassen werden. Im Winter können Sie jungen Efeu, besonders an hellen Standorten, mit einem Vlies schützen. Später ist das nicht mehr nötig.

Expertentipp: Efeu von der Fassade entfernen

Die Haftwurzeln des Efeus sind stärker, als sie auf den ersten Blick erscheinen mögen. Einzelne Triebe oder gar die ganze Pflanze wieder von der Fassade zu entfernen, ist deshalb nicht gerade einfach. Wenn das Mauerwerk massiv genug ist, können Sie es dennoch versuchen. Das Ausglühen mit einem Gasbrenner ist dafür gut geeignet. Anschließend können Sie die Pflanzen mit einer kräftigen Bürste abschrubben.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Ur�ka Batisti?
© www.istockphoto.com/O???? ????????
© www.istockphoto.com/krblokhin
© www.istockphoto.com/kosmos111

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

1 Kommentar

1 Kommentar

  1. Janine

    4. März 2022 um 10:08 Uhr

    Es ist faszinierend, dass Efeu über Jahrhunderte an einer Hauswand bestehen kann. Gibt es sowas wie den ältesten Efeu Deutschlands? Ich finde es interessant, dass Efeu von neuen Beton-Wänden aufgrund eines hohen PH-Wertes abgestoßen wird. Was für Lösungen gibt es um eine neue Fassade doch mit Efeu zu bekleiden?

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär