Connect with us

Gewächshaus

Foliengewächshaus – Tipps und Tricks für den Eigenbau

Veröffentlicht

auf

Foliengewächshaus - Tipps und Tricks für den Eigenbau

Ein Foliengewächshaus ist einfach im Aufbau und kostengünstig. Es lässt sich in Eigenregie unkompliziert an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und kann leicht ausgebessert werden. Worauf bei der Planung und beim Aufbau zu achten ist, wird in diesem Beitrag erläutert.

Vorteile

Vorteile


Gewächshausfolie ist variabel und kann gut zurechtgeschnitten werden. Allerdings gehen mit ihr nicht nur positive Eigenschaften einher. Ein mit Folie bespanntes Gewächshaus hat dennoch einige Vorzüge:

  • leicht
  • für Balkone geeignet
  • leichter Austausch der Komponenten möglich
  • vergleichsweise lange Haltbarkeit der Folie
  • zahlreiche Möglichkeiten der Anpassung

Potenzielle Nachteile

Potenzielle Nachteile
Durch UV-Strahlung und andere schädliche Einflüsse kann Folie porös werden. Ein Austausch ist in den meisten Fällen nach drei, fünf oder zehn Jahren sinnvoll. Abhängig ist das vom Standort und den Gegebenheiten vor Ort. An sehr exponierten Stellen mit starker Sonneneinstrahlung, hohen Windgeschwindigkeiten und starker Verschmutzung oder Krafteinwirkungen ist ein Wechsel früher notwendig als in geschützten Bereichen.

Hinzu kommt, dass die isolierende bzw. dämmende Wirkung eines Foliengewächshauses geringer ist. Es kann im Winter nicht frostfrei gehalten werden. Herabstürzende Äste können ebenso wie unbedachte Bewegungen Schäden zur Folge haben.

Aufbau und Material

Das Gestell kann aus Holz oder Metall bestehen. Ein Gestänge aus Metall zum Zusammenstecken hat den Vorteil, dass sehr wenig Aufwand erforderlich ist. Das Material ist leicht und beständig.
Kostengünstiger und ebenfalls leicht sind PVC-Rohre. Sie sind optisch weniger ansprechend, lassen sich aber im Gegensatz zu Metall oder Holz jedoch leichter zuschneiden bzw. reinigen und haben in der Regel ein geringeres Gewicht. Dadurch sind sie beispielsweise auch für Balkone oder Terrassen geeignet. Sie lassen sich zudem recht einfach auf- und abbauen.

Eine weitere Möglichkeit ist Holz, das sehr natürlich und optisch ansprechend aussieht, jedoch ineinander verschraubt werden muss. Weiterhin kann es aufquellen oder schimmeln und verwittert schneller. Für kreative Entwürfe ist es allerdings eine gute Wahl, da die Bearbeitung auch für Laien geeignet ist.

Viele Hobbygärtner begehen beim Bau eines Foliengewächshauses den Fehler, die Folie über große Abschnitte unbefestigt zu lassen. Dadurch kann bereits eine Windböe ausreichen, um es einstürzen zu lassen oder erheblichen Schaden anzurichten. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Folie in Bahnen aufzubringen und zu befestigen. Im schlimmsten Fall werden lediglich einzelne Bereiche durch äußere Einflüsse beschädigt und der Austausch ist deutlich einfacher.

Abdichten der Fugen

Bei mit Folie bezogenen Gewächshäusern können Abschnitte entstehen, die kalte Luft hineinlassen und damit das Klima negativ beeinflussen. Günstig ist es deshalb, diese Bereiche abzudichten. Dazu eignen sich überlappende Abschnitte oder mit einem Streifen versehene Lücken.

Verschiedene Größen

Je größer, desto besser heißt es oft. Diese Aussage hat eine gewisse Berechtigung. Es wird zum einen vermieden, dass unbeabsichtigte Schäden durch Bewegungen entstehen und zum anderen ist das Klima in größeren Gewächshäusern beständiger, was zur Gesundheit der Pflanzen beiträgt.

Expertentipp

Durch die sorgfältige Auswahl eines geeigneten Standorts kann man Schäden verhindern, die Lebensdauer der Folie verlängern und den Pflegeaufwand reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Folien eignen sich für ein Gewächshaus?

Am besten geeignet ist Gewächshausfolie. Sie ist beständig, einfach zu reinigen und schafft ein optimales Klima.

Wie wird Folie am Gewächshaus angebracht?

Folienklebeband ist ideal, denn es verschließt Lücken und lässt sich einfach anbringen. Zudem kann es Risse sehr einfach verschließen.

Darf ein Foliengewächshaus überall aufgestellt werden?

Solange die Höhe die Sicht der Nachbarn nicht einschränkt, ist der Aufstellort dem Eigentümer überlassen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär