Connect with us

Zierpflanzen

Fuchsien – Pflanz-Ratgeber

Veröffentlicht

auf

Fuchsien - Pflanz-Ratgeber

Fuchsien (Fuchsia), die zur Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae) gehören, sind in zahlreichen Sorten mit verschiedenen Blütenfarben erhältlich und können in Gärten, in Blumenkästen oder in Kübeln auf Balkonen und Terrassen kultiviert werden. Winterharte Sorten bringen dank ihrer späten Blütezeit Farbe an grauen und tristen Herbsttagen in den Garten. Was man bei der Pflanzung von Fuchsien beachten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Geeignete Standorte

Fuchsien sollten an halbschattige bis schattige Standorte gepflanzt werden. Es gibt mittlerweile Sorten, die sonnige Plätze ebenfalls vertragen. Bei allen Sorten sollte jedoch darauf geachtet werden, dass sich die Wurzelbereiche nicht zu stark erhitzen können. An sonnigen Standorten wachsen Fuchsien gedrungener als im Halbschatten. Erhalten die hübschen Blumen einen Platz mit etwas mehr Sonne, führt das zu einer üppigen Blüte.

Passende Pflanzgefäße

Passende Pflanzgefäße


Fuchsien zeichnen sich durch ihren überhängenden Wuchs aus, weshalb sie gut für Blumenampeln, Töpfe oder Kübel geeignet sind. Winterharte Fuchsien können in Beete gepflanzt werden und im Freien überwintern. Alle anderen Sorten sollten in Kübel gepflanzt werden, die man im Herbst in entsprechende Winterquartiere umsiedelt.

Bei der Wahl der Pflanzgefäße sollte man darauf achten, dass Regen- und Gießwasser ablaufen können und keine Staunässe entstehen kann. Töpfe, die sich leicht erwärmen, sollten abgedeckt werden, um eine Überhitzung der Wurzeln zu vermeiden.

Bodendecker als Hitzeschutz

Bodendecker als Hitzeschutz
Fuchsien vertragen es nicht, wenn sich ihre Wurzeln zu stark erhitzen. Wer die Gewächse an sonnigen Standorten platziert, muss dafür sorgen, dass die Wurzelbereiche keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und nicht austrocknen. Neben Rindenmulch sind immergrüne Bodendecker als Schutz gut geeignet.

Idealer Pflanzzeitpunkt

Idealer Pflanzzeitpunkt
Unabhängig davon, ob die gewählte Sorte winterhart ist, sollten die Stauden nicht vor den Eisheiligen in den Garten ausgepflanzt werden, um Frostschäden zu vermeiden. Die Pflanzzeit beginnt Ende Mai und zieht sich bis Mitte Juli. Später sollte man Fuchsien weder in Beete noch in Kübel pflanzen.

Optimale Bodeneigenschaften

Fuchsien benötigen lockeres, hochwertiges Substrat, das nicht zu sauer ist. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 5,5 und 6,5. Damit das Substrat durchlässiger wird, kann man Sand untermischen. Eine ideale Mischung erleichtert den Pflanzen die Bildung neuer Wurzeln und verhindert Staunässe.

Pflanzanleitung

Im ersten Schritt sollten die Pflanzkübel bereitgestellt bzw. die Pflanzlöcher in ausreichender Größe an den gewünschten Stellen im Beet vorbereitet werden. Ist der Boden stark verdichtet, muss er vor der Pflanzung umgraben und mit Kompost oder Dünger angereichert werden.

Die Löcher, in die die Pflanzen gesetzt werden, sollten mindestens 20 Zentimeter tief sein. Als Flachwurzler benötigen Fuchsien vor allem Platz, um in die Breite zu wachsen. Je nach Sorte können sie sich bis zu einem Meter ausbreiten.

Nach dem Einsetzen werden die Pflanzlöcher mit lockerer Erde aufgefüllt, sodass die Wurzeln gut bedeckt sind. Gießen Sie Ihre Fuchsien ausgiebig an, sodass sich die aufgelockerte Erde setzt und die Wurzeln Halt finden.

Das Wachstum in Kübeln und Balkonkästen kann zwei bis drei Wochen nach der Pflanzung durch eine Düngergabe unterstützt werden. Anders als Fuchsien im Beet haben sie eingeschränkte Möglichkeiten zur Ausbreitung der Wurzeln und können weniger Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen.

Expertentipp

Gekaufte Fuchsien sollten vor der Pflanzung aus ihren Töpfen genommen werden. Setzt man sie mitsamt der Gefäße in den Boden, können sich die Wurzeln nicht ausbreiten.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär