Connect with us

Magazin

Füllung von Weinblättern – schmackhafte Rezeptideen

Veröffentlicht

auf

Füllung von Weinblättern - schmackhafte Rezeptideen

Gefüllte Weinblätter sind eine Delikatesse, die auf verschiedenste Weise zubereitet werden kann. Man kennt sie heute hauptsächlich aus der türkischen und der griechischen Küche, wo sie traditionell zu finden sind. Ihren Ursprung findet diese Köstlichkeit zwischen der Ägäis und der Mittelmeerregion. Bis heute sind sich Griechen und Türken deshalb uneinig, wer sie tatsächlich erfunden hat. Fest steht, dass sie in beiden Küchen zu Hause sind und mit großer Hingabe zubereitet werden.

Verschiedene Zubereitungsarten

Verschiedene Zubereitungsarten


Gefüllte Weinblätter, auch ‘Sarma’ genannt, werden je nach Region auf unterschiedliche Weise zubereitet. In fast allen traditionellen Rezepten ist Reis enthalten. Die vegetarische Variante enthält neben gekochtem Reis verschiedene Gewürze, Kräuter und Korinthen. Die fleischhaltige Version wird oft mit einer Mischung aus Reis und Hackfleisch zubereitet.

Für vegetarisch gefüllte Weinblätter mit Reis benötigt man folgende Zutaten:

  • 250 g frische oder vakuumverpackte Weinblätter
  • 100 ml Olivenöl
  • 250 g Langkornreis
  • 1 Tomate
  • ½ TL scharfe Paprikaflocken (Pul Biber)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Bund Dill
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • 1 EL getrocknete Minze
  • 1 Handvoll Korinthen oder getrocknete Feigen
  • ½ TL Zimt
  • 1 EL Tomatenmark
  • ¼ TL gemahlenes Piment
  • 1 geriebene Gewürznelke
  • Salz
  • Pfeffer
  • Saft von 3 Zitronen

Zubereitung der Füllung

Zubereitung der Füllung
Der Langkornreis sollte halb weichgekocht werden, d.h. es wird etwa die Hälfte der auf der Verpackung angegebenen Kochzeit benötigt. Zur gleichen Zeit werden die Korinthen für etwa 10 Minuten in Wasser eingeweicht und danach grob zerhackt. Im Anschluss wird die Zwiebel geschält und in feine Würfel geschnitten. Die Tomate übergießt man kochendem Wasser, zieht die Haut ab und schneidet sie ebenfalls in kleine Stücke.

Im letzten Schritt werden die Kräuter gehackt und mit dem gegarten Reis, den Gewürzen und der Hälfte des Olivenöls vermengt.

Füllen der Weinblätter

Füllen der Weinblätter
Als Erstes werden die Weinblätter in Wasser eingelegt, um ihnen Salz zu entziehen. Bei frischen Weinblättern verwendet man heißes Wasser. Im Anschluss warten Sie, bis die Blätter ihre Farbe von hellgrün zu olivgrün gewechselt haben. Lassen Sie die Weinblätter gut abtropfen und breiten Sie sie mit dem Stiel und der Blattunterseite nach unten auf der Arbeitsfläche aus.

Anschließend schneidet man den Blattstiel mit einem scharfen Messer ab und gibt etwa 1 TL der Füllung auf das untere Drittel der Blätter. Dann werden beide Seiten eingeschlagen und die Blätter mit etwas Druck aufgerollt. Dabei müssen Sie darauf achten, dass die Blätter nicht einreißen.

Die fertig gerollten Weinblätter werden in ausreichendem Abstand voneinander in einen mit Olivenöl bestrichenen Topf gelegt. Übergießen Sie alles großzügig mit Olivenöl und legen Sie einen mit einem Stein beschwerten Teller auf die Blätter. Auf diese Weise können sie sich beim anschließenden Kochen nicht öffnen.

Zubereitung der Weinblätter

Zubereitung der Weinblätter
Nun werden die fertigen Weinblätter mit reichlich kochendem Wasser bedeckt und mit 1 bis 2 Teelöffeln Salz und dem Zitronensaft gesäuert. Verschließen Sie den Topf mit dem Deckel und lassen Sie die Blätter auf niedriger Stufe für etwa 35 bis 40 Minuten köcheln.

Nach dem Ende der Kochzeit werden die Weinblätter vorsichtig aus dem Topf gehoben, auf einem großen Teller platziert und erneut mit etwas Olivenöl beträufelt.

Expertentipp

Bevorzugen Sie Ihre Weinblätter etwas herzhafter, fügen Sie dem Reis etwa 300 Gramm Rinderhack hinzu. In weiteren Variationen können Sie zur Füllung etwas Tomatenmark oder passierte Tomaten hinzugeben. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und Experimente sind erlaubt. Würzen Sie den Reis beispielsweise mit Knoblauch oder Chili, um den Weinblättern einen etwas pikanteren Geschmack zu verleihen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär