Immer mehr Menschen träumen davon einen Gemüsegarten anzulegen. Frisches Gemüse im eigenen Garten zu kultivieren, macht nicht nur Freude und ist nachhaltig, sondern ist auch unheimlich lecker und gesund. Welche Nutzpflanzen sich für einen Gemüsegarten eignen, der nur wenig Sonne oder keine Sonne erhält, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schnitt- und Feldsalate für schattige Gärten
Trotz wenig Licht können Salatsorten wie Eisberg-, Kopf- oder Endiviensalat an einem schattigen Platz im Garten gedeihen. Auch der robuste Spinat kommt mit Halbschatten und eher kühlen Temperaturen gut zurecht. Spinat wächst mit weniger Licht im Schatten oder im Halbschatten etwas langsamer als an einem sonnigen Standort, was den Geschmack jedoch nicht beeinflusst.
Erbsen und Bohnen für schattige Plätze

Erbsen sind nicht nur vergleichsweise pflegeleicht, sondern auch sehr robust. Sie können an einem sonnigen Standort ebenso wie im Schatten kultiviert werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass im Schatten angepflanztes Gemüse nicht übermäßig gewässert werden muss, da im Schatten weniger Wasser verdunstet als in der Sonne und die Pflanzen bei gleicher Bewässerung insgesamt mehr Wasser aufnehmen.
Auch aus einem weiteren Grund ist ein sonniger Standort für Erbsen und Bohnen weniger gut geeignet, da die Entwicklung von Samen und Blüten bei Temperaturen über 30 Grad Celsius schnell gestört wird.
Blumenkohl und Brokkoli in einem schattigen Gemüsegarten

Kohlsorten wie Blumenkohl und Brokkoli kommen ebenfalls gut mit weniger Sonneneinstrahlung aus. Brokkoli ist dabei etwas pflegeleichter als sein naher Verwandter der Blumenkohl, ersterer sollte nicht nur regelmäßig gewässert, sondern auch gedüngt werden. Im Halbschatten ist die Entwicklung der Blüten verlangsamt, sodass der optimale Erntezeitpunkt einfacher erkannt werden kann.
Expertentipp
Das Gärtnern in einem eher schattigen Gemüsegarten bringt einige Besonderheiten mit sich. Im Vergleich zu einem sonnigen Gemüsegarten kann stets weniger Wasser und Dünger verwendet werden. Die Menge des Gießwassers sollte stets an den konkreten Bedarf der kultivierten Pflanzen angepasst werden. Befindet sich der Platz des schattigen Gemüsegartens vor einer Mauer, sollte man diese weiß anstreichen. Auf diese Weise wird das einfallende Licht besser abgestrahlt und dem Garten zusätzliches Licht beschert.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare