Die Glückskastanie, auch unter dem Namen Wilder Kakaobaum bekannt, stammt ursprünglich aus Mittelamerika. In ihrer Heimat kann das Wollbaumgewächs eine Höhe von bis zu 20 m erreichen.
Bei uns wird die Glückskastanie als eine zunehmend beliebte Zimmerpflanze kultiviert. Werden bei der Pflege ein paar wesentliche Dinge beachtet, ist die Glückskastanie eine dankbare und unkomplizierte Pflanze, die über viele Jahre Freude macht.
Fühlt die Glückskastanie sich jedoch nicht wohl, kommt es immer wieder vor, dass die Blätter gelb werden und letztendlich sogar abfallen. Dies kann verschiedene Ursachen haben.
Der richtige Standort und die richtige Pflege sind wichtig
Glückskastanien ist überaus dekorativ und, sofern der Standort und die Pflege stimmen, auch sehr pflegeleicht. So mag die Pflanze helle und recht warme Standorte, doch auch ein Platz im Halbschatten schadet der Glückskastanie nicht.
Im Sommer kann die tropische Pflanze durchaus auch an einem wind- und regengeschützten Standort im Freien platziert werden. Einen häufigen Standortwechsel mag sie indes nicht. Auch Temperaturen unter 12° C bekommen dem Wilden Kakaobaum nicht.
Eine Glückskastanie benötigt wenig Wasser und kommt mit einer mäßigen Düngung aus. Sind die wesentlichen Standort- und Pflegebedingungen erfüllt, gedeiht die Pflanze prächtig und ist mit ihren kastanienähnlichen grünen Blättern ein echter Hingucker.
Gründe für gelbe Blätter

Aus folgenden Gründen kann die Glückskastanie gelbe Blätter entwickeln:
- Falscher Standort
- Häufiger Standortwechsel
- Falsche Temperatur
- Luftfeuchtigkeit zu gering
- Zugluft
- Staunässe
Was tun bei gelben Blättern?
Entwickelt die Glückskastanie mehr und mehr gelbe Blätter und verliert diese sogar, ist meist der falsche Standort, oder ein zu häufiges Umstellen der Pflanze dafür verantwortlich. Die Standortbedingungen sollten überprüft so abgeändert werden, dass die Pflanze damit zurecht kommt.
In den meisten Fällen steht die Glückskastanie einfach zu dunkel. Ein geschützter und heller Platz am Fenster reicht meist schon aus, um Abhilfe zu schaffen. Ein häufiges Umstellen an einen neuen Standort sollte bei der Glückskastanie unbedingt vermieden werden. Glückskastanien reagieren diesbezüglich überaus empfindlich.
Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein häufiger Grund für gelbe Blätter. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Verdunstungsbehälter im Raum aufgestellt werden. Oft reicht es aber schon aus, wenn die Blätter der Glückskastanie regelmäßig mit Wasser besprüht werden.
Zugluft verträgt die Glückskastanie ebenfalls schlecht und zeigt dies mit gelben Blättern. Gegossen werden sollte die Pflanze eher mäßig. Dabei muss Staunässe unbedingt vermieden werden, denn auch das führt schnell zu gelben Blättern.
Expertentipp
Manchmal färben sich die Blätter der Glückskastanie nicht durchgehend gelb. Stattdessen sind sie nur mit gelben Flecken versehen. Fleckige Blätter entwickeln sich meist aufgrund von Kalium-Mangel. Ein spezieller Dünger kann hier Abhilfe schaffen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare