Connect with us

Stauden & Ziergräser

Hopfen – so erkennen Sie die männliche und weibliche Blüte

Veröffentlicht

auf

Hopfen - so erkennen Sie die männliche und weibliche Blüte

Fast jeder Mensch weiß, das Hopfen (Humulus lupulus) als Würze in Bier enthalten ist. Weniger bekannt ist, dass die schnell wachsende Kletterstaude zudem eine besonders dekorative Gartenpflanze ist. Es gibt weibliche und männliche Hopfenpflanzen. Das Geschlecht von nicht blühenden Pflanzen ist nicht bestimmbar. Im folgenden Beitrag erfahren Sie an welchen Merkmalen männliche und weibliche Blüten zu erkennen sind.

Merkmale von männlichen Hopfenblüten

Merkmale von männlichen Hopfenblüten


Blüten männlicher Pflanzen sind an den gelbgrünen Rispen erkennbar. Sie sind locker aufgebaut und hängen nach unten. Die Samenfäden reifen in den Rispen. Da männliche Hopfenpflanzen keine Früchte bilden, sind sie unerwünscht und werden mehrheitlich entfernt. In Bieranbaugebieten ist es verboten männliche Hopfenpflanzen anzubauen.

Merkmale von weiblichen Hopfenblüten

Merkmale von weiblichen Hopfenblüten
Weibliche Blüten sind an ihren zapfenförmigen Blütenständen erkennbar. Sie sind klein und unscheinbar. Optisch ähneln die Doldenblüten Ähren. Die Deckblätter weiblicher Hopfenblüten sind stets fest geschlossen. Nach der Befruchtung vergrößern sie sich. Aus den bestäubten Blüten entwickeln sich Früchte, die kleinen grünen Zapfen ähneln. Die Früchte reifen sehr schnell.

Expertentipp

Hopfen sollte auf keinen Fall aus Samen vermehrt werden, sondern nur durch Wurzelteilung oder Stecklinge. Alternativ können weibliche Hopfenpflanzen in Gärtnereien gekauft werden.

Häufig gestellte Fragen

Wann ist die Blütezeit von Hopfen?

Erste Hopfenblüten erscheinen im Juni. Bis September bildet die Pflanze kontinuierlich neue Blüten aus. Die ersten Früchte können Ende August geerntet werden. Die Erntezeit ist Ende September beendet, wenn sich Hopfen auf den Winter vorbereitet und weder Blüten, Blätter noch Triebe ausbildet.

Für welche Zwecke ist Hopfen verwendbar?

Hopfen ist eine vielfältig verwendbare Nutzpflanze. Die jungen Triebe können wie Spargel zubereitet werden. Hopfen wird zudem als Heilpflanze und Biergewürz verwendet. Im Garten wird die schnellwüchsige Kletterpflanze gern als Sichtschutz genutzt. Mit einer Wuchshöhe von maximal 5 Metern bietet er hervorragenden Schutz vor neugierigen Blicken. Die dekorative Pflanze eignet sich zudem gut als Schattenspender im Garten und zur Begrünung von Rankgittern, Zäunen und Pergolen.

Welche Methoden eignen sich, um Hopfen haltbar zu machen?

Hopfen kann durch Einfrieren oder durch Trocknen haltbar gemacht werden. Um Tee zuzubereiten, müssen die Früchte zuvor getrocknet werden. Anschließend können die getrockneten Früchte eingefroren werden und sind ungefähr 12 Monate haltbar. 

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär