Connect with us

Zierpflanzen

Hortensien richtig ins Freiland pflanzen

Veröffentlicht

auf

Hortensien richtig ins Freiland pflanzen

Hortensien genießen einen hohen Stellenwert in Gärten und als Topfpflanze, denn sie zählen zu den schönsten und prächtigsten Blumengehölzen. Die immergrünen Ziersträucher und Kletterpflanzen bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hortensiengewächse und sind ursprünglich in den warmen Gebieten Ostasiens beheimatet. Einige Sorten gedeihen als Unterwuchs in den Wäldern, andere Arten sind in den Azoren oder in Nord- und Südamerika verbreitet. Die Blütenfarben von Hortensien variieren je nach Sorte und Art von Blau, purpurrot, rosa bis hin zu Weiß.

Wie werden Hortensien richtig ins Freiland gepflanzt?

Eine Vielzahl der strauchig wachsenden Pflanzen stammt aus den gemäßigten Regionen Ostasiens, wo sie im Unterholz einheimischer Wälder gedeihen. Deshalb bevorzugen Hortensien einen halbschattigen, geschützten Standort im Freiland, denn an sonnigen Plätzen fühlen sich die schönen Gehölze aufgrund ihres hohen Wasserbedarfs nicht sonderlich wohl.

Was den Boden betrifft, in den Sie Hortensien einpflanzen möchten, sollte den speziellen Bedürfnissen der Blühstauden gerecht werden. Die Waldpflanzen mögen gut durchlässige, feuchte, kalkarme Böden, deren pH-Wert zwischen 4 und 5 liegen sollte. Bei stark verdichtetem und lehmigem Boden ist es empfehlenswert, eine Drainageschicht aus Sand oder Kies anzulegen, um Staunässe zu vermeiden. Als Substrat eignet sich sowohl Rhododendronerde als auch spezielle Hortensienerde.

Das Einpflanzen der Hortensien

Das Einpflanzen der Hortensien


Bevor Sie die Pflanze einsetzen, sollte diese gut gewässert werden. Lockern Sie die Erde rings um das Pflanzloch gut auf, um das Einwurzeln der Staude zu erleichtern. Danach setzen Sie die Hortensie nicht allzu tief ein. Bei zu tiefer Pflanzung bekommen die Wurzeln zu wenig Luft, was zum Verfaulen der empfindlichen Knollen führen könnte. Darüber hinaus würde sich auch das richtige Anwachsen der Hortensien verlangsamen. Im Anschluss verschließen Sie die Pflanzgrube mit Substrat und drücken die Erde leicht an. Zu guter Letzt werden die Hortensien mit weichem Regenwasser reichlich angegossen, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist. Auch in der ersten Zeit nach dem Pflanzen müssen Hortensien regelmäßig gewässert werden aufgrund ihres hohen Wasserbedarfs.

Die Pflege der Hortensien

Die Pflege der Hortensien
Neben regelmäßigen Wassergaben benötigen Hortensien ausreichend Nährstoffe, um ihre opulenten Blüten zu bilden. Verwenden Sie hierfür speziellen Hortensien- oder Rhododendron Dünger, der für einen anhaltend sauren Boden sorgt. Wer lieber natürlichen Dünger verabreichen möchte, greift auf gut abgelagertem Rindermist oder wahlweise auf Rinderdung-Pellets zurück. Dieser wird im Frühjahr und Herbst rings um die Pflanze verteilt und in den Boden leicht eingearbeitet. Ab Ende Juni kann das Düngen eingestellt werden, damit die Sträucher eine ausreichende Frosthärte entwickeln können.

Ist ein Rückschnitt der Hortensien notwendig?

Ist ein Rückschnitt der Hortensien notwendig
Beim Rückschnitt ist es wichtig zu wissen, um welche Hortensienart es sich handelt. Bauern-Hortensien beispielsweise werden nur ausgelichtet. Hier reicht es aus, erfrorene, trockene Äste und Verblühtes über den neuen Knospen abzuschneiden. Bei zu dicht gewachsenen Sträuchern hingegen können Sie einzelne Zweige bodennah entfernen. Wenn Sie unsicher sind, welche Hortensiensorte Sie vor sich haben, empfiehlt es sich im Winter zu prüfen, ob das Gehölz Knospen trägt. Wenn ja, sollte ein Rückschnitt nicht erfolgen.

Expertentipp

Decken Sie Ihre Pflanzen im Winter mit einer Schicht aus Reisig oder Laub ab, um die Wurzeln vor Kahlfrösten zu schützen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Pauline_17
© www.istockphoto.com/Maryviolet
© www.istockphoto.com/Richard Villalonunde
© www.istockphoto.com/OlgaPonomarenko

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär