Die Johannisbeerernte ist vorbei und der Johannisbeer Hochstamm gerät dann schnell in Vergessenheit. Damit aber im nächsten Jahr eine mindestens genauso gut Ernte erfolgen kann, muss der Hochstamm richtig geschnitten werden. Wie das geht und welche Fehler es zu vermeiden gilt, erklärt folgender Artikel.
Den Johannisbeer Hochstamm richtig schneiden
Für den Rückschnitt des Johannisbeer Hochstamm sollte man nicht zu lange warten. Er erfolgt in der Regel direkt nach der Ernte. Warum? Der große Vorteil von einem Rückschnitt direkt nach der Ernte ist der, dass man noch sieht, an welchen Ästen Früchte gehangen sind und an welchen nicht.
Da ein Johannisbeer Hochstamm nicht aus mehr als 8 – 10 Haupttrieben bestehen sollte, sollte man die entsprechenden Triebe entfernen. Zudem sollten die Haupttriebe nicht älter als 3 – 4 Jahre alt sein.
In der Praxis bedeutet dies, dass alle Haupttriebe, die 4 Jahre oder älter sind, nach der Ernte abgeschnitten werden. Als Ersatz wählt man einige neue Triebe aus, die im nächsten Jahr Früchte hervorbringen sollen. Alle überzähligen und vor allem die schwächeren Triebe werden ebenfalls zurückgeschnitten. Wichtig ist hierbei, dass die Haupttriebe immer einen guten Abstand zueinander haben, damit sie alle optimal mit Sonnenlicht versorgt werden.
Unterschied zwischen den Johannisbeer-Sorten

Dass sich rote, weiße und schwarze Johannisbeer Hochstämme hinsichtlich der Art und Weise, wie man sie schneiden und pflegen muss, unterscheiden, ist den wenigsten bekannt. Daher wird häufig der Fehler begangen, dass sich Hobbygärtner nicht ausreichend informieren und eine rote oder weiße Johannisbeer so schneiden wie eine schwarze. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Sorten?
Während die weiße und rote Johannisbeer sehr ähnlich im Wuchsverhalten sind und demnach auf dieselbe Art und Weise geschnitten werden dürfen, unterscheidet sich die schwarze Johannisbeer nicht unwesentlich. Zwar schneidet man alle Sorten am besten direkt nach der Ernte, allerdings trägt die schwarze Johannisbeer hauptsächlich an den neuen Jungtrieben Früchte. Demnach werden davon mehr benötigt.
In der Praxis bedeutet dies, dass man beim Rückschnitt der schwarzen Johannisbeer radikaler vorgehen muss, damit mehr neues Holz im nächsten Jahr entsteht. Man entfernt daher die älteren Triebe, lässt etwa 3 – 4 Jungtriebe stehen und schneidet schwache Triebe bis zur Basis zurück.
Expertentipp
Man erkennt Triebe, die 4 Jahre oder älter sind, am besten daran, dass sie verholzt und dunkler als alle anderen Triebe sind. Man sollte sie direkt über dem Boden an der Basis abschneiden.
Häufig gestellte Fragen
Wann ernte ich Johannisbeeren?
Die meisten Sorten tragen reife Früchte im Juni.
Was ist ein Johannisbeer Hochstamm?
Es handelt sich dabei um eine Edelsorte, welche erst ab einer Höhe von 80 cm auf diese Höhe veredelt worden ist. Sie bildet in der Luft eine buschige Krone aus, die Früchte trägt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare