Im Spätherbst und im Winter bereichern Kakis das Obstangebot zahlreicher Supermärkte und Fachgeschäfte. Die orange-gelb gefärbten Früchte werden auch als Götterfrucht bezeichnet und hauptsächlich in China angebaut. Aufgrund der langen Transportwege und ihrer Empfindlichkeit im vollreifen Zustand werden sie unreif geerntet und an ihren Zielort verschickt. Oft müssen Kakis dann zu Hause noch nachreifen.
Unreife Kakis
Unreife Kakis enthalten viele Gerb- und Bitterstoffe, sogenannte Tannine, die zu einem sehr unangenehmen Geschmack und einem pelzigen Gefühl im Mund führen. Menschen mit einer empfindlichen Verdauung können bei übermäßigem Verzehr mit Magenproblemen reagieren. Je reifer die Früchte sind, desto geringer ist der Gehalt an Tanninen.
Reife Kakis

Kakis sind zum Verzehr bereit, wenn die Schale bei Druck leicht nachgibt und die Früchte ein leicht süßliches Aroma verströmen. Reife Kakis sind weich und der Geschmack sehr aromatisch. Bei einer vollreifen Frucht haben sich die Gerbstoffe vollständig abgebaut. Vollständig ausgereifte Kakis sind nicht lange haltbar und sollten schnell verzehrt werden.
Nachreifen im Kühlschrank
Sind die gekauften Kakis noch sehr hart, kann man sie in den Kühlschrank legen. Dabei handelt es sich um die langsamste Art, Kakis nachreifen zu lassen. Wichtig ist, dass die Früchte atmen können und nicht in Kondenswasser liegen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Stielansätze schimmeln und sich der Schimmel auf den Früchten ausbreitet. Allzu dichte Plastikverpackungen sollten deshalb entfernt werden. Kakis können, je nach Reifegrad, oft für mehrere Wochen im Kühlschrank gelagert werden.
Nachreifen bei Zimmertemperatur
Kakis können auch bei Zimmertemperaturen nachreifen. Dazu legt man sie am besten einzeln nebeneinander auf ein Baumwolltuch, um Druckstellen zu vermeiden. Pralle Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen sollten jedoch vermieden werden, da das zum Verderb der Früchte führen kann.
Nachreifen im Gefrierschrank
Viele Früchte werden, sofern sie noch am Baum hängen, nach den ersten Nachtfrösten besonders aromatisch. Das trifft auch auf Kakis zu. Man kann Nachtfröste simulieren, indem man Kakis für ein bis zwei Tage in den Gefrierschrank legt. Auf diese Weise wird der Reifeprozess deutlich beschleunigt und kann helfen, wenn es mit dem Nachreifen etwas schneller vorangehen soll.
Nachreifen mit anderen Früchten
Früchte wie Äpfel und Tomaten sondern größere Mengen des Gases Ethylen ab, was das Nachreifen anderer Früchte beschleunigt. Legen Sie deshalb einige Äpfel oder Tomaten neben Ihre Kakis, um den Reifeprozess spürbar voranzutreiben.
Expertentipp
Die Persimone und die Sharon-Frucht sind besondere Zuchtformen der Kaki, die keine Tannine enthalten. Sie müssen nicht nachreifen und können im noch harten, unreifen Zustand gegessen werden. Zudem lassen sie sich besser schneiden und weiterverarbeiten als vollreife, weiche Kakis. Für Fruchtsalat oder als Dekoration von Buffets und kalten Platten empfiehlt es sich, auf Persimonen oder Sharon-Früchte zurückzugreifen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare