Connect with us

Beetpflanzen

Kann man die Farben von Hortensien beeinflussen?

Veröffentlicht

auf

Kann man die Farben von Hortensien beeinflussen

Hortensien verwandeln den Garten mit ihren üppigen und ausdauernden Blüten in ein wahres Blütenmeer und gehören ganz eindeutig zu den Lieblingen vieler Gartenbesitzer. Viele Arten und zahlreiche Sorten schmücken Jahr für Jahr Gärten, Parkanlagen, Terrassen und Balkone. Ihre kugelförmigen und großen Blüten können dabei die unterschiedlichsten Farbschattierungen zeigen.

In Bezug auf die Blütenfarbe ist es bei der Kultivierung von Hortensien für viele Hobbygärtner mehr als spannend, dass die Hortensie die Fähigkeit besitzt ihre Blütenfarbe zu verändern.

Blütenfarben

Die ursprünglich aus Japan stammenden Kleinsträucher zeichnen sich insbesondere durch ihre üppigen Blüten mit ausgesprochen langer Blühdauer aus. An einem optimalen Standort und bei guter Pflege blühen Hortensien von Juni bis September und auch nach der Blütezeit sind die doldenartigen Blütenstände noch attraktiv.

Hortensien können in den folgenden Farben erblühen:

  • Weiß
  • Rosa bis pink
  • Rot bis violett
  • Blau

Farbänderung nicht bei allen Hortensien

Farbänderung nicht bei allen Hortensien


Die Blütenfarbe hängt bei Hortensien nicht so, wie bei den meisten Blühpflanzen, ausschließlich von der Sorte ab, sondern kann sich im Laufe der Zeit verändern.

Dabei handelt es sich keineswegs um Zauberei. Stattdessen beeinflussen die Bodenverhältnisse die Blütenfarbe von Hortensien.

Allerdings kann nicht bei allen Hortensien-Sorten ein Farbwechsel beobachtet werden. Weiß blühende Hortensien verändern ihre Farbe nicht, sodass lediglich bei Hortensien mit rosa, violetten oder blauen Blüten ein Farbwechsel erfolgen kann.

Wie sich die Bodenverhältnisse auf die Farbe auswirken

Wie sich die Bodenverhältnisse auf die Farbe auswirken
Grundsätzlich sind zwei Bodenwerte für einen möglichen Farbwechsel verantwortlich:

  • pH-Wert
  • Aluminiumgehalt

In einem sauren Boden kann die Hortensie viel Aluminium aufnehmen. Das wirkt sich auf den Blau-Anteil in der Blütenfarbe aus. Soll die Hortensie also blaue Blüten hervorbringen, muss sie in einem sauren Boden wachsen.

Böden mit einem pH-Wert über 5,5 sind indes alkalisch. In alkalischen Böden nimmt die Hortensien entsprechend weniger Aluminium auf und das führt zu einer helleren Blütenfarbe bis hin zu einem zarten Rosa.

Einen Farbwechsel bewusst erzielen

Einen Farbwechsel bewusst erzielen
Um einen Farbwechsel bewusst herbeizuführen, sollte der pH-Wert des Bodens genau überprüft werden.

Soll die Hortensie rosa, pink oder hellrote Blüten zeigen, muss der Boden mehrfach im Jahr gekalkt werden, bis der pH-Wert ungefähr bei 6 liegt. Ein alkalischer Boden führt allgemein zur Verblassung der Blütenfarbe.

Werden indes blaue oder violette Blüten bevorzugt, muss der Boden sauer sein und Aluminium in ausreichender Menge enthalten. Der ideale pH-Wert zur Erzeugung blauer Blüten liegt bei 5,2 bis 5,5.

Angesäuert werden kann der Boden mit:

  • Kompost
  • Torf
  • Mist
  • Düngung mit Schwefel
  • Wässern mit Essigwasser

Ist der ideale pH-Wert erreicht, wird der Boden mit Aluminiumsulfat angereichert. Dieses ist auch unter dem Namen Hortensienblau im Fachhandel erhältlich und sollte nach Packungsangabe verwendet werden.

Expertentipp

Wird die Hortensie vor der Gabe von Aluminiumsulfat gut gewässert, kann sie das Aluminium besser aufnehmen. Die färbende Wirkung von Aluminium kann so optimal genutzt werden und bei der nächsten Blüte erscheinen die Blüten in kräftigem Blau.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Pexels
© www.istockphoto.com/soickt
© www.istockphoto.com/mtreasure
© www.istockphoto.com/Hanna Taniukevich

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär