Connect with us

Pflanzenvermehrung

Kentia-Palme Vermehrung – so gelingt es!

Veröffentlicht

auf

Kentia-Palme Vermehrung - so gelingt es!

Die pflegeleichte, exotische Kentia-Palme (Howea forsteriana) bringt Urlaubsflair in jeden Raum. Ihre grünen Wedel sind ein Blickfang im Büro und in Wohnräumen. Der Pflanze wird zudem eine luftreinigende Wirkung nachgesagt. Im folgenden Beitrag erfahren Pflanzenfreunde, wie die Vermehrung der Kentia-Palme gelingt.

Vermehrung der Kentia-Palme

Vermehrung der Kentia-Palme


Eine Kentia-Palme lässt sich leider nicht so leicht vermehren wie zahlreiche andere Grünpflanzen. Da neu gebildete Blätter im oberen Bereich des Stamms austreiben, sind keine Ableger verfügbar, aus denen neue Pflanzen gezogen werden können. Aus dem gleichen Grund lässt sich die Pflanze nicht teilen.

Kentia-Palmen sind nur durch Samen vermehrbar. Da sie sehr langsam wachsen, vergehen viele Jahre bis zur Fruchtbarkeit. Trotz dessen bilden auch geschlechtsreife Kentia-Palmen in Mitteleuropa nur selten Blüten, aus denen sich keimfähige Samen entwickeln. Wer die Palmen vermehren möchte, sollte Saatgut im Fachhandel erwerben. Samen sind beispielsweise auch im Internet erhältlich.

Anzucht aus Samen

Anzucht aus Samen
Ausschließlich frische Samen der Kentia-Palme sind keimfähig. Die Aussaat muss deshalb sofort erfolgen. Der optimale Zeitpunkt ist im Frühling. Um die Samen zum Keimen zu bringen, müssen sie zum Vorquellen in warmes Wasser gelegt werden. Die Wassertemperatur sollte konstant gehalten und das Wasser täglich gewechselt werden.

Nachdem die Samen vorgequollen sind, wird ein Pflanzgefäß mit Anzuchterde oder Kokosfasern befüllt und das Substrat mit Hilfe einer Sprühflasche angefeuchtet. Anschließend werden die Samen circa zwei Zentimeter tief in das Substrat gedrückt.

Bis die Samen keimen, muss das Aussaatgefäß bei einer Temperatur von circa 25 Grad Celsius an einen nicht sonnigen, aber hellen Platz gestellt werden. Als idealer Standort eignet sich eine Fensterbank über einer Heizung. Bis sich erste Pflänzchen zeigen, können zwei bis zehn Monate vergehen. Viele Samen keimen trotz idealer Bedingungen nicht.

Expertentipp

Um die Temperatur und die Feuchtigkeit konstant zu halten, ist es empfehlenswert das Aussaatgefäß mit Plastikfolie abzudecken. Es muss regelmäßig gelüftet werden, um zu verhindern, dass sich Schimmel auf der Erde oder an den Samen bildet.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Standort ist für eine junge Kentia-Palme optimal?

Junge Kentia-Palmen, die aus Samen gezogen wurden, vertragen dunkle oder schattige Standorte. Im Freiland kann für Jungpflanzen auch ein sonniger Platz ausgewählt werden.

Welches Substrat eignet sich für die Anzucht?

Von der Verwendung herkömmlicher Anzuchterde ist Abstand zu nehmen, da die darin enthaltenen Düngesalze die feinen Wurzeln auslaugen. Optimale Anzuchterde ist wasserdurchlässig, keimfrei und nährstoffarm.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär