Kräuter sind aus der zeitgemäßen, gesunden Küche nicht mehr wegzudenken. Mit einer großen Kräuterspirale im Garten oder einem kleineren Modell für den Balkon können viele unterschiedliche Kräuter auf kleinstem Raum angepflanzt werden.
Vielfältige Kräuterspiralen
Kräuterspiralen werden meist aus Stein errichtet, obwohl auch andere Materialien, wie zum Beispiel Cortenstahl, möglich sind. Eines haben alle Spiralen, auch Kräuterschnecken genannt, gemeinsam – sie imitieren bis zu vier verschiedene Klimazonen und sorgen damit für beste Wachstumsbedingungen.
Die vier Klimazonen sind Wasser-, Feucht-, Normal- und Mittelmeerklima. Jedes Kraut bevorzugt eine andere Klimazone, einig sind sich die Kräuter jedoch nur bei Sonnenlicht. Für ein gesundes Wachstum und eine erfolgreiche Ernte benötigen alle Kräuter einen sonnigen Standort. Deshalb empfiehlt sich eine Nord-Süd-Ausrichtung. Am Ende der Kräuterspirale wird für das Wasserklima ein kleiner Folienteich oder ein kleines Biotop angelegt.
Die richtige Bepflanzung
Ist die Kräuterspirale fertig aufgebaut, wird sie mit Erde befüllt. Kräuterspiralen sind nicht nur ein besonderer Blickfang im Garten, sondern bieten den unterschiedlichen Pflanzen die jeweils perfekten Standortbedingungen, einen durchlässig trockenen Boden in der Mitte der Spirale bis humos und nährstoffreich am unteren Ende.
Vorzugsweise sollten verschiedene Kräuterarten miteinander in die Kräuterspirale gepflanzt werden, denn Monokulturen sind krankheits- und schädlingsanfällig. Praktisch für die Pflege ist es, wenn jene Kräuter gemeinsam gepflanzt werden, die beispielsweise den gleichen Wasserbedarf aufweisen. So benötigen Rosmarin und Thymian wenig Wasser, während Schnittlauch, Pfefferminze und Estragon einen hohen Wasserbedarf haben.
Klassische Kräuter für die Kräuterspirale

Schnittlauch, Rosmarin, Lavendel und Thymian sind in fast jeder Kräuterspirale anzutreffen. Es darf jedoch experimentiert werden. Warum nicht Kräuter pflanzen, die in nicht jedem Garten anzutreffen sind? Mit Bohnenkraut, Orangenthymian oder Bergminze ziehen seltenere Kräuter in Ihren Garten ein.
Auswahl der richtigen Kräuter für die verschiedenen Bereiche
Im oberen, nährstoffarmen Bereich der Kräuterspirale fühlen sich folgende Kräuter wohl:
- Bohnenkraut
- Salbei
- Rosmarin
- Lavendel
- Majoran
- Oregano
In der Mitte der Kräuterspirale können folgende Kräuter gepflanzt werden:
- Schnittlauch
- Zitronenmelisse
- Estragon
- Bergminze
Für den nährstoffreichen unteren Bereich der Kräuterspirale eignen sich zum Beispiel Liebstöckel und Dill. In der feuchten Uferzone können Brunnenkresse oder Pfefferminze gepflanzt werden.
Wichtige Pflegemaßnahmen
Nach der Bepflanzung der Kräuterspirale müssen die Kräuter kräftig bewässert werden, denn nur dann wachsen sie gut an. Danach werden die Pflanzen nur mit Gießwasser versorgt, wenn die Trockenperioden sehr lang sind. Unkraut zwischen den Jungpflanzen muss entfernt werden. Später breiten sich die Kräuter aus und das Unkraut hat keinen Platz zum Wachsen. Unkraut jäten ist dann nur noch selten erforderlich.
Kommt im Frühling Kompost auf das Substrat, muss während des Gartenjahres nicht mehr gedüngt werden. Wichtig ist darauf zu achten, dass der kleine Folienteich oder das Biotop nicht austrocknet.
Expertentipp
Die Kräuter dürfen nicht sofort nach dem Befüllen der Kräuterspirale mit dem Substrat gepflanzt werden. Im zeitigen Frühling kommt das Erde-Sand-Gemisch in die Spirale, erst Ende April bis Anfang Mai folgen die Kräuter. Dann hat sich das Substrat bereits gesetzt und die Pflanzen können gut anwachsen.
Häufig gestellte Fragen
Kann man die Kräuterspirale überall im Garten aufbauen?
Kräuter lieben die Mittagssonne, vertragen aber keine Zugluft. Ideal für eine Kräuterspirale ist deshalb ein windgeschützter Standort.
Wie kann man Kräuter im Winter schützen?
Pflanzen in der Kräuterspirale, die nur bedingt winterfest sind, werden vor dem Frost mit Tannenreisig oder Laub bedeckt. Nicht geeignet sind Kunststofffolien, da die Kräuter darunter schwitzen und zu faulen beginnen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare