Kugel-Trompetenbäume (Catalpa bignonioides ‘Nana’) sind ungewöhnliche Zierbäume, die ursprünglich aus Nordamerika stammen. Ihren Namen erhielten sie dank der runden Form ihrer Krone und ihren prächtigen, trompetenförmigen Blüten, die auch in heimischen Gärten alle Blicke auf sich ziehen. Das Laub wächst so dicht, dass die Blätter einander überlappen, was sie zu vorzüglichen Schattenspendern im Sommer macht. Die Blüten sind zudem sehr beliebt bei Bienen und locken die nützlichen Insekten an. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man die hübschen Bäumchen richtig pflanzt, um in den Genuss all ihrer Vorzüge zu kommen.
Pflanztermin
Als Containerware erworbene Jungbäume können jederzeit gepflanzt werden. Für wurzelnackte Exemplare stehen das Frühjahr und der Herbst zur Wahl. Als idealer Pflanztermin gilt jedoch das Frühjahr nach den letzten Frösten. Die milden Frühjahrstemperaturen bieten den Bäumen bessere Bedingungen, um anzuwurzeln, bevor sie im Sommer Hitze und Trockenheit und im Winter Eis und Frost standhalten müssen.
Standort und Substrat

Eine Auspflanzung in den Garten sollte nur in Regionen mit milden Wintern erfolgen. Sind Temperaturen unter -20°C möglich, ist die Kultur in Kübeln und die Überwinterung in kühlen Innenräumen vorzuziehen.
Im Freien eignen sich sonnige, windgeschützte Standorte hervorragend. Kugel-Trompetenbäume gedeihen jedoch auch im Halbschatten. Der empfohlene Pflanzabstand zu anderen Bäumen oder Mauern beträgt 4 bis 5 Meter. Ein späterer Standortwechsel ist möglich, sollte jedoch frühestens drei Jahre nach der Pflanzung erfolgen.
Bodenverhältnisse

Natürliche Lebensräume der Kugel-Trompetenbäume finden sich an Flussufern und in Auen, weshalb viele Hobbygärtner die Pflanzung in feuchten, durchlässigen und nährstoffreichen Lehmböden empfehlen. Bei ausreichender Düngung und regelmäßigen Wassergaben entwickeln sich die Bäume jedoch auch in sandig trockenen Untergründen gut. Manche Gärtner bevorzugen diese Standorte, da die Triebe der Bäume widerstandskräftiger gegen Frost werden. Der pH-Wert des Bodens sollte neutral bis alkalisch sein. Eine Regulierung durch Zugabe von Kalk ist möglich.
Vorbereitung
Die Entnahme der Bäume aus den Containern sollte einige Stunden vor der Pflanzung erfolgen. Dabei werden die Wurzeln überprüft und eventuell abgestorbene Bereiche entfernt. Anschließend stellt man die Pflanzen in ein Wasserbad. In der Zeit nach der Pflanzung haben sie einen hohen Flüssigkeitsbedarf und sollten sich zuvor vollsaugen können.
Pflanzung
Währenddessen werden die Pflanzlöcher ausgehoben. Sie sollten etwa doppelt so breit wie die Wurzelballen sein. Die Erde an den Seiten und im Boden wird gründlich aufgelockert und mit reichlich Dünger in Form von Kompost oder Hornspänen aufgewertet. Anschließend stellt man die Bäume gerade in die Löcher und füllt sie mit Erde auf, sodass sie genauso tief eingegraben sind wie zuvor in den Containern.
Idealerweise arbeitet man dabei zu zweit. Eine Person hält den Stamm und schüttelt ihn von Zeit zu Zeit leicht, um die Bildung von Luftlöchern unter und zwischen den Wurzeln zu vermeiden. Die andere schaufelt die Erde in die Löcher und tritt sie fest. Abschließend erhalten die Bäume ausreichend Wasser, um das Substrat gut zu durchfeuchten.
Weitere Maßnahmen
Sind die Stämme dünn und noch recht schwach oder der Standort etwas windiger, sollte man einen Holzpflock in den Boden treiben und die Bäumchen daran festbinden. Dabei sollten die Wurzeln nach Möglichkeit nicht verletzt werden. Die Schnur muss locker sitzen, sodass sie nicht in die Rinde einschneidet und im Verlauf des Wachstums regelmäßig gelockert werden kann. Ausgiebige Wassergaben sollten erfolgen, wenn der Boden trocken ist. Insbesondere im ersten Sommer stellt eine Austrocknung eine große Gefahr für Kugel-Trompetenbäume dar.
Expertentipp
Es ist wichtig zu beachten, dass alle Teile des Trompetenbaums leicht giftig sind. Wenn man mit dem Holz in Kontakt kommt, kann es zu unangenehmen allergischen Reaktionen auf der Haut führen. Daher ist es ratsam, bei der Pflanzung und Pflege nicht nur Handschuhe, sondern auch langärmelige Kleidung zu tragen. Außerdem sollten Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt in der Nähe dieser Bäume spielen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare