Von den in Nordamerika beheimateten Kugelkakteen (Echinocactus), im Volksmund gern Schwiegermuttersessel oder Schwiegermuttersitz genannt, gibt es zahlreiche Arten, von denen einige beachtliche Größen erreichen können. Nur wenige Spezies eignen sich für die Zimmerkultur und blühen selbst bei optimaler Pflege sehr selten.
Kugelkakteen als Zimmerpflanzen
Nur wenige Kugelkakteen sind für die Zimmerkultur empfehlenswert. Innerhalb der Gattung trifft das speziell auf die Arten Echinocactus grusonii, den großwüchsigen Goldkugelkaktus und Echinocactus horizonthalonius, eine deutlich kleinwüchsigere Art zu.
Goldkugelkaktus – Echinocactus grusonii
Der Goldkugelkaktus gehört zu den als Zimmerpflanze beliebten und weit verbreiteten Kakteen. Die ursprünglich aus Zentralmexiko stammende Pflanze ist in freier Wildbahn selten geworden. Sie wird in mehreren Ausleseformen angeboten, die sich in Länge, Form und Färbung ihrer Dornen unterscheiden. Auch nahezu dornenfreie Sorten und Zwergformen werden im Handel angeboten.
In der freien Natur können Goldkugelkakteen einen Durchmesser von bis zu einem Meter erreichen. In Zimmerkultur bleiben sie kleiner und können mehrere Jahrzehnte alt werden. In ihrer Jugend zeigen sie ihre typische Kugelform, im Alter und an halbschattigen Standorten tendieren sie dazu, säulenförmig zu wachsen.
Echinocactus horizonthalonius

Diese Art stammt aus dem Süden der USA und dem Norden Mexikos. Es handelt sich um kleine Kakteen, die Wuchshöhen von lediglich 20 bis 25 Zentimetern erreichen. Sie weisen deutlich weniger Dornen und Rippen als E. grusonii auf und sind blaugrün gefärbt. Junge Kakteen besitzen rote Stacheln, während ältere Dornen grau bis bernsteingelb gefärbt sind. Bei dieser Art ist in Zimmerkultur am ehesten mit der Bildung von Blüten zu rechnen. Sie bringen rote Blüten in verschiedenen Schattierungen hervor.
Blüte und Standort der Kugelkakteen

Blüten sind bei Kugelkakteen in Zimmerkultur selten zu bewundern. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis September. Sie wachsen langsam und blühen erst, wenn sie vollständig ausgewachsen sind. Das kann bei einem Goldkugelkaktus zehn Jahre und länger dauern.
Kugelkakteen gedeihen als Zimmerpflanzen gut in der Nähe eines sonnigen Fensters. Im Sommer fühlen sie sich auch im Freien auf einer Terrasse, einem Balkon oder an einem vor praller Mittagssonne geschützten Platz im Garten wohl.
Expertentipp
Kugelkakteen sind pflegeleicht und wie alle Kakteen legen sie im Spätherbst und im Winter eine Winterruhe ein. In dieser Zeit dürfen sie weder gegossen noch gedüngt werden und keinen Temperaturen über 15°C oder unter 5°C ausgesetzt werden. Ideal sind 10 bis 12°C. Wird die Winterruhe nicht eingehalten, können sie im nächsten Jahr keine Blüten bilden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare