Obst kann auch im Schatten, auf einem nördlich ausgerichteten Balkon oder einer nicht vollsonnig gelegenen Terrasse angebaut werden, da es sehr viele Gewächse gibt, die auch mit wenig Licht zurechtkommen. Auch ein Standort im Schatten von hohen Gebäuden ist denkbar. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Pflanzen zumindest drei Stunden Licht am Tag erhalten. Für eine Kultivierung im Schatten eignen sich einige Obstsorten ganz besonders.
Definitionen von schattigen Standorten
Vollschattige Plätze sind im heimischen Garten eher selten zu finden, da es diese für gewöhnlich ausschließlich unter dichten Nadelbäumen oder in besonders kleinen, von hohen Mauern umgebenen Innenhöfen gibt. Erhält ein Standort trotz nicht optimaler Lichtverhältnisse immer noch gebrochenes Sonnenlicht beziehungsweise Streulicht oder kommt es zu einem häufigen Wechsel zwischen Licht und Schatten, so spricht man von einem Platz, der im lichten Schatten liegt. Ein Standort, der für mindestens vier Stunden am Tag in der Sonne liegt, gilt offiziell als ein halbschattiger Standort.
Obstarten, die nur wenig Licht benötigen

Apfelbäume gelten als sehr pflegeleicht und kommen auch mit schattigen Standorten zurecht. Es ist lediglich zu berücksichtigen, dass die Äpfel etwas kleiner ausfallen als solche, welche in der Sonne wachsen dürfen. Gleiches gilt sowohl für den Sauerkirsch- als auch den Zitronenbaum. Diese erreichen nicht die Größe eines Apfelbaums und bringen auch an Plätzen mit weniger Licht zahlreiche Früchte hervor. Eine weitere Alternative ist der Feigenbaum. Zu schattig sollte es aber nicht sein, da dann die Feigen im Hinblick auf ihr Aroma leiden.
Wichtige Hinweise zu im Schatten kultiviertem Obst

Obstbäume, die im Schatten angebaut werden, unterscheiden sich hinsichtlich der notwendigen Pflegemaßnahmen von Gewächsen, welche mehr Sonne erhalten. Weniger Licht bedeutet immer ein schwächeres Wachstum. Aus diesem Grund erfolgen auch Dünger- und Wassergaben in reduzierter Menge. Im Schatten kann Wasser nicht so schnell verdunsten wie an sonnigen Standorten, weshalb die Luftfeuchtigkeit grundsätzlich höher ist.
Dies gilt es auch beim Anbau von Gemüsesorten im Schatten zu beachten, da feuchte Luft auch immer Schnecken anzieht. Wenn Obstbäume im Schatten von großen oder immergrünen Bäumen nicht gedeihen, so liegt dies meistens jedoch nicht am fehlenden Sonnenlicht. Der Grund dafür ist eher, dass die konkurrierenden Baumwurzeln es dem Obst nicht ermöglichen, sich gut entwickeln zu können.
Expertentipp
Wird ein Obstbaum im Schatten einer hohen Mauer gepflanzt, so ist es empfehlenswert, diese möglichst hell zu streichen. Durch die helle Farbe wird das Licht reflektiert und der gesamte Standort deutlich erhellt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare