Connect with us

Kräuterpflanzen

Oregano im Topf halten

Veröffentlicht

auf

Oregano im Topf halten

Oregano verfeinert Pizza, Pasta und viele weitere Speisen dank seiner aromatischen Blätter. Die attraktiv duftende Pflanze findet ihr Plätzchen im Garten meistens zwischen Basilikum und anderen mediterranen Kräutern. Die Pflege im Topf ist aber genauso problemlos möglich. Im Nachfolgenden erfahren Sie, welche Tipps und Tricks den Oregano frisch halten.

Der optimale Standort für Oregano

Oregano ist bereits seit vielen Jahrhunderten bei uns in Verwendung, stammt ursprünglich aber aus den südlicheren Gefilden Europas. Als eher mediterrane Pflanze bevorzugt Oregano einen Platz in der Sonne. Setzen Sie das Gewächs daher am besten an einen südlich ausgerichteten Standort auf der Terrasse, dem Balkon oder im Haus. Schattige Plätze sind zu vermeiden, da das Gewürzkraut so nicht genügend Fotosynthese betreiben kann und schnell eingeht. Gut geeignet ist eine Ecke mit mehr als 6 Sonnenstunden pro Tag. Vermeiden Sie zudem windige und ungeschützte Garten- und Terrassenecken, da die empfindliche Pflanze sonst schnell zu Schaden kommt. In seiner Heimat wächst der Dost auf eher trockenen und kalkhaltigen Böden.

Geeignetes Substrat für die Pflanze

Geeignetes Substrat für die Pflanze


Im Topf freut sich Oregano über ein durchlässiges und frisches Substrat mit Kalkanteil. Gut dafür geeignet ist mit Sand und kleinen Kieselsteinen vermischte Gartenerde. Vermeiden Sie Staunässe unbedingt und schützen das Gewürzkraut bei Regen, da es sonst zu Wurzelfäule kommen kann. Im Handel ist zum Teil auch magere Spezialerde erhältlich. Geben Sie für eine verbesserte Drainage Tonscherben oder Kies in den unteren Bereich des Topfs und füllen den Rest mit der entsprechenden Erde auf. Verdichtetes Substrat können Sie vorab mit den Händen zerkleinern, bei Gartenerde auch gegebenenfalls vertikutieren.

Die Wasserversorgung im Topf

Die Wasserversorgung im Topf
Anders als etwa Basilikum benötigt Dost weitaus weniger Wasser. Bei einer Haltung im Kübel sollten die Wassergaben allerdings höher als im Beet dosiert werden. Das liegt daran, dass Topfpflanzen zu einem schnelleren Austrocknen als im Pflanzbeet neigen. Gießen Sie die Pflanze mindestens einmal in der Woche gut an. Prüfen Sie täglich, ob die oberste Erdschicht gut abgetrocknet ist, und wässern das Gewächs erst dann wieder. Während der trockenen Monate im Sommer müssen Sie möglicherweise häufiger zur Gießkanne greifen. Grundsätzlich gilt hier aber die Regel: Weniger ist mehr.

Oregano düngen

Im Hinblick auf die Nährstoffversorgung ist Oregano ein eher genügsames Kraut. Zu Beginn der Wachstumsphase kann es sinnvoll sein, eine Handvoll frischen Kompost unter das Substrat zu mischen. Später werden Düngergaben aber meist nicht benötigt. Unter Gärtnern hat sich als Faustregel eine zusätzliche Düngergabe zu Saisonende Anfang September etabliert. Düngen Sie lieber sparsam und überfordern die Pflanze nicht mit wöchentlichen Portionen.

Expertentipp

Ältere Pflanzen bilden im unteren Bereich holzartige Stängel. Möchten Sie über mehrere Jahre von Oregano profitieren, dann sollten Sie zu Beginn des Frühjahrs die alten Triebe um einige Zentimeter einkürzen. Dies sorgt für einen frischen Austrieb und eine bessere Ernte im laufenden Jahr.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/TommyIX

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär