Pflanzsteine eignen sich hervorragend für individuelle, kreative Gartengestaltungen. Die Steingefäße werden aus verschiedenen Steinarten und in zahlreichen Formen angeboten. Die dekorativen Topfsteine eignen sich als Beetrahmen, für die Hügelgestaltung oder für Wegränder. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über den vielfältigen Einsatz von Pflanzsteinen.
Pflanzsteine – Material, Farben und Formen
Typische Farben von Pflanzsteinen sind z.B. Grau und Anthrazit, manche sind sogar rötlich oder mehrfarbig. Passend zur Gartenanlage und der geplanten Bepflanzung können Sie Pflanzsteine in verschiedenen Farben und aus verschiedenen Materialien wählen. Die Farben werden dabei vom Material bestimmt. Pflanzsteine gibt es in verschiedenen Materialien, wie beispielsweise aus:
- Beton
- Mauerstein
- Sandstein
- Terrakotta
- Bruchstein
Für den Einsatz der bepflanzbaren Steine sind die Formen von Bedeutung. Angeboten werden Pflanzringe aus Stein als hohle Steinquader, Steinwürfel, Steinkästen, halbrunde Pflanzsteine und eckige Kästen mit gewellten Kanten.
Der Einsatz der Pflanzsteine im Garten
Rahmen Sie das Blumenbeet mit schmalen Pflanzkästen ein. Hier wirkt eine Bepflanzung der Steine mit verschiedenen Gräsern oder grünen Polsterpflanzen gut. Terrassenförmig lassen sich halbrunde Steingefäße zur Befestigung und zur dekorativen Bepflanzung eines Hügels verwenden. Steingartenpflanzen sehen hier toll aus. Säumen Sie einen Weg mit bunt oder grün bepflanzten Steinringen oder rechteckigen Steinkästen. Auch Terrassen lassen sich auf diese Weise schön einrahmen.
Bauen Sie ein Hochbett aus Steinen oder Betonblöcken. Die Einfassung einer Treppe mit höheren Gräsern in Pflanzsteinen ist ebenfalls eine tolle Gestaltung. Mit versetzten Pflanzsteinen können Sie grüne oder auch blühende Steinmauern zaubern. Hübsch lässt sich der Hausbaum mit einem Kreis grüner und farbiger Gräser umrahmen. Endlos können Sie eigene Ideen entwickeln, um Ihren Garten mit Kräutern, Gräsern und Blumen in Pflanzsteinen zu verschönern.
Pflanzsteine setzen und bepflanzen

Gefüllte Pflanzsteine haben ein erhebliches Gewicht. In weiches Erdreich würden hohe Steinbepflanzungen deshalb zu leicht einsinken. Insbesondere zur Hangbefestigung am Haus, für Pflanzsteinmauern oder Pyramiden muss ein stabiler Untergrund geschaffen werden. Dazu wird ein 60 bis 80 Zentimeter tiefer Graben oder eine flächige Vertiefung ausgehoben und mit Schotter und Kies befüllt.
Eine etwa 30 Zentimeter dicke Betonschicht schließt die Befestigung ab. Die unteren Pflanzsteine müssen etwa 5 Zentimeter tief in den noch nicht ausgehärteten Beton eingesetzt werden. Hinter der Befestigung sorgt ein Drainagerohr im Kies für den nötigen Wasserablauf.
Auch eine Drainage gehört in die einzelnen Pflanzsteine. Dafür wird eine Kiesschicht eingefüllt und diese mit einigen Lavasteinen oder Blähton bedeckt. Jetzt können Sie die Erde einfüllen und mit dem Bepflanzen beginnen.
Geeignete Kräuter und Gräser für Pflanzsteine

Kräuter mögen Pflanzsteine, da der Steinrahmen Wärme speichert. Bei der Aufteilung nach einzelnen Kräutern kann für jede Sorte die geeignete Erde eingefüllt werden. Sehr gut geeignet sind Kräutersorten wie:
- Salbei
- Oregano
- Majoran
- Thymian
- Rosmarin
- Liebstöckel
- Bergbohnenkraut
- Zitronenmelisse
Wohl fühlt sich in den Pflanzsteinen auch der herrlich duftende und ausdauernd blühende Lavendel.
Gräser und Steingartenpflanzen sind bestens für eine attraktive Steinbepflanzung geeignet. Hübsch sehen Polsterpflanzen wie Sternmoos, Bleiwurz, Blaues Immergrün oder Kriechspindel in Steinringen aus. Bei der Auswahl von Gräsern für die Pflanzsteine am Hang sollten Sie auf eine niedrige Wuchshöhe achten. Wachsen die Gräser zu hoch, verdecken sie schnell die darüber liegenden Pflanzen. Schön sehen außerdem Bodendeckergräser und Sukkulenten in Pflanzsteinen aus.
Für einzelne Pflanzsteine auf der Terrasse oder Dachterrasse können hohe Gräser und Kleingehölze wie Koniferen gewählt werden. Dafür müssen Sie auf ausreichend tiefe Pflanzsteine achten. Dekorative Bepflanzungen gelingen Ihnen u.a. mit:
- Reitgras
- Heckenbambus
- Graslilien
- Farne
Die meisten Kräuter sind Sonnenliebhaber, die sich in der Sonne und im Halbschatten am wohlsten fühlen. Gräser stellen unterschiedliche Ansprüche. Einige Arten gedeihen gut an einem sonnigen Standort, andere kommen hingegen mit dem Hang dicht am Haus im Schatten gut zurecht. Wählen Sie geeignete Arten für den entsprechenden Pflanzort aus.
Expertentipp
Pflanzsteine sind ein absoluter Hingucker im Garten. Setzen Sie die schönen Steinkästen jedoch eher sparsam ein. Der Pflanzsteinhügel und das Kräuterbeet aus Pflanzsteinen wirken einzeln besser als nebeneinander. Planen Sie für die dekorative Steinbepflanzungen geeignete Pflanzorte.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare