Connect with us

Kübel- / Balkonpflanzen

Pflegeleichte Balkonpflanzen für Kübel

Veröffentlicht

auf

Pflegeleichte Balkonpflanzen für Kübel

Dekorativ sollen sie sein und nach Möglichkeit wenig Mühe bereiten. An Balkonpflanzen, die jede Menge Fürsorge benötigen, schwindet womöglich bald das Interesse. Dennoch kommt kein Sommergewächs komplett ohne Pflege aus. Wasser brauchen sie alle. Gelegentliche Düngemaßnahmen stillen den Nährstoffbedarf. Fallen verwelkte Blüten nicht ab, kommt das Abzupfen verblühter Pflanzenteile hinzu. Viel Aufwand erfordert zudem Schädlingsbefall, denn die Bekämpfung des Ungeziefers verlangt nach konsequenten Maßnahmen. Zum Glück gibt es Balkonpflanzen mit geringen Pflegebedürfnissen.

Husarenknopf (Sanvitalia)

Ein nährstoffreiches und feucht gehaltenes Substrat stillt die Ansprüche der robusten Mini-Sonnenblume. Mehr Hingabe beansprucht die malerische Balkonpflanze nicht. Selbst auf das Ausputzen kann verzichtet werden. Von Mai bis Oktober hält die üppige Blütenfülle an. Die polsterbildende Sommerblume aus der Familie der Korbblütler wächst maximal 20 cm hoch. Weder Blattläuse noch anderes Ungeziefer finden Interesse an den gelb blühenden Husarenknöpfchen. Frost wird nicht vertragen.

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Wasserbedarf: mäßig, weder ganz trocken noch Dauernässe
  • Schädlingsbefall: nein
  • Überwinterung: nein (1-jährige Pflanze)

Schneeflockenblume (Sutera)

Manuelles Entfernen von braunen Pflanzenteilen entfällt bei diesem Sommerblüher mit weißen, violetten, blauen und rosafarbenen Schalenblüten ebenfalls. Die Schneeflockenblume, die frische und humusreiche Böden liebt, lockert Pflanzenarrangements auf und eignet sich hervorragend für Hängeampeln (bis 60 cm lange Triebe) und zur Unterpflanzung von Hochstämmen.

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Wasserbedarf: regelmäßige Gießintervalle, an heißen Sommertagen täglich
  • Schädlingsbefall: nein
  • Überwinterung: hell, zwischen 5° und 10°C

Japanische Scheinmyrthe (Cuphea hyssopifolia)

Das Blütenfarbspektrum der auch als Köcherblumen oder Falsches Heidekraut bekannten Balkonpflanzen reicht von Lila über Rosa, Pink bis Weiß und Rot. Die strauchförmig wachsenden Langzeitblüher reinigen sich selbst und sehen deshalb stets ordentlich aus. Ein Substrat voller Nährstoffe macht zwischenzeitliches Düngen während der Saison überflüssig.

  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Wasserbedarf: Nach dem Anwachsen wird auch kurze Trockenheit verziehen.
  • Schädlingsbefall: nein
  • Überwinterung: hell bei etwa 10°C

Lavendel (Lavendula)

Schon allein wegen des aromatischen Duftes passt Lavendel mit seinen violett-blauen Blütenrispen ausgezeichnet für Balkon und Terrasse. Im Kübel mit einem Ausmaß von mindestens 30 x 30 x 30 cm (BxTxH) kann sich das Mittelmeergewächs prächtig entwickeln, denn das Wurzelgeflecht benötigt genug Platz. Wie andere mediterrane Kräuter bevorzugt Lavendel ein nährstoffarmes, kalkhaltiges und durchlässiges Substrat. Mit Sand durchsetzte Blumenerde gewährt eine gute Drainage. Außerdem beugen Abflusslöcher Staunässe vor. Düngen ist nicht zwingend erforderlich.

  • Standort: sonnig
  • Wasserbedarf: gering
  • Schädlingsbefall: nein
  • Überwinterung: im Freien möglich, gegebenenfalls etwas schützen

Clematis

Die Sorte entscheidet, ob eine Clematis auf zeitaufwändige Hege angewiesen ist oder nicht. Gezüchtete Clematis-Hybriden werden aufgrund ihres minimalen Pflegeaufwandes geschätzt. Sie gehören zu den Balkonpflanzen, die sich mit nährstoffreicher Erde, Bewässerung, sporadisch stattfindenden Düngergaben und einem kräftigen Rückschnitt im Spätherbst auf etwa 20 cm begnügen. Das Schneiden kräftigt die Triebe. Lediglich die Einpflanzung verlangt etwas mehr Sorgfalt. Die Klettergewächse bedürfen Rankhilfen und angemessenen Platz (ab 30 Liter) im Kübel. Dafür nehmen Clematis vier bis fünf Jahre mit dem gleichen Substrat vorlieb. Erst danach empfiehlt sich das Austauschen der Erde.

  • Standort: halbsonnig / lichter Schatten
  • Wasserbedarf: Substrat feucht halten
  • Schädlingsbefall: eventuell Blattläuse
  • Überwinterung: Frosthärte bis -20°C

Expertentipp

Mehrere Arten in einem größeren Kübel (ab 20 Liter Inhalt) ergeben faszinierende Kombinationen. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass alle Pflanzen an Substrat, Wasser und Dünger ähnliche Anforderungen stellen. Vor einer Wand wirken Balkonblumen mit unterschiedlichen Wuchshöhen besonders attraktiv.

Beispiel: Hinten Clematis mit Rankgerüst, mittig Japanische Scheinmyrthen und vorne die Schneeflockenblume mit herabhängenden Trieben.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/Hans

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär