Connect with us

Zierpflanzen

Purpurglöckchen – sind sie winterhart?

Veröffentlicht

auf

Purpurglöckchen - sind sie winterhart

Bei Purpurglöckchen (Heuchera) handelt es sich um mehrjährige Gewächse, die eine Gattung innerhalb der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) darstellen. Die etwa 37 ursprünglichen Arten sind in Nordamerika sowie Kanada heimisch und können Wuchshöhen von 3 bis 145 Zentimetern erreichen. Ob die krautigen, meist immergrünen Stauden jedoch winterhart sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Winterhärte und Standort

Winterhärte und Standort


Purpurglöckchen sind grundsätzlich winterhart und können Temperaturen bis -20°C standhalten, sofern sie an geschützten Standorten kultiviert werden. Hybride Sorten und junge Exemplare, die im Spätherbst gepflanzt wurden, können jedoch empfindlich auf Kälte reagieren.

Purpurglöckchen können sich an verschiedene Bodenverhältnisse anpassen und gedeihen sowohl in trockenen als auch in feuchten Böden gut, solange das Substrat nicht zu sauer ist. Für ein gesundes Wachstum sollte man nährstoffreiche, gut durchlässige Böden wählen, um Staunässe und daraus resultierende Wurzelfäule zu vermeiden. Gemieden werden sollten auch sandige Untergründe, da sie sehr schnell austrocknen.

Heuchera bevorzugen Standorte mit direkter Sonneneinstrahlung. Aber auch halbschattige Plätze sind geeignet, hier können sie ihr farbenfrohes und lebendiges Blätterkleid jedoch nicht im gleichen Maße entwickeln wie an einem vollsonnigen Standort.

Richtige Überwinterung

Richtige Überwinterung
Purpurglöckchen kann man im Frühling als auch im Herbst in den Garten auspflanzen, wobei kurz vor dem Winter gesetzte Exemplare frostempfindlich reagieren können und vorsichtshalber mit einer Schicht aus Reisig oder Tannenzweigen abgedeckt werden sollten. Ältere Exemplare, die sich bereits an ihrem Standort etabliert haben, benötigen in der Regel keine Schutzmaßnahmen.

Die krautig wachsenden Stauden können auch in Kübeln kultiviert und überwintert werden. Im Freien stellt man die Pflanzgefäße auf dicke Styropor- oder Holzplatten in die Nähe einer schützenden Mauer oder Wand und umwickelt sie mit Vlies oder Luftpolsterfolie. An frostfreien Tagen sollten die Pflanzen bedarfsgerecht gegossen werden, um ein vollständiges Austrocknen der Wurzelballen zu vermeiden.

Expertentipp

Um Kübelpflanzen wirksam vor besonders kalten Temperaturen und Kahlfrost zu schützen, sind Abdeckungen aus Vlies ideal. Sie schützen die Stauden an eisigen Tagen vor dem Erfrieren. Im Freien kultivierte Purpurglöckchen können im Herbst bei Bedarf mit Laub, kompostierter Erde oder Tannenzweigen abgedeckt werden, um den Wurzelbereich zu schützen und um sie mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen.

Häufig gestellte Fragen

Sind Purpurglöckchen immergrün?

Bei den meisten Arten handelt es sich um wintergrüne oder immergrüne, horstig wachsende Pflanzen.

Bedarf es besonderer Pflegemaßnahmen während der Wintermonate?

Vor dem Einbruch des Winters sollten alte Blüten am Ansatz abgeschnitten werden. Im Frühjahr werden erfrorene und vertrocknete Pflanzenteile entfernt.

Sollten Purpurglöckchen im Winter gegossen werden?

Kübelpflanzen sollte man während frostfreier Perioden mit etwas Wasser versorgen.

Kann man Purpurglöckchen in Innenbereichen überwintern?

Von der Überwinterung in Innenbereichen wird abgeraten, da es in diesen Fällen zu Wachstumsschäden kommen kann.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär