Connect with us

Gartengeräte

Schubkarre für den Garten selber bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Veröffentlicht

auf

Schubkarre für den Garten selber bauen - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn man gern und viel im Garten tätig ist, benötigt man viele verschiedene Arbeitsgeräte. Durchschnittlich besitzt jeder deutsche Haushalt, der über einen eigenen Garten verfügt, rund 30 verschiedene Geräte für die Gartenarbeit. Wer schon mal einen größeren Einkauf im Baumarkt gemacht hat, der weiß wie teuer so eine große Zahl an Arbeitsgeräten sein kann. Dabei kann man viele essenzielle Gartengeräte selber bauen.

Eines der wohl wichtigsten Arbeitsgeräte im Garten ist die Schubkarre. Besonders dieses wichtige Gerät lässt sich im Handumdrehen selbst herstellen. Welche Vorteile das mit sich bringt und wie man eine Schubkarre selber bauen kann wird in folgendem Text erläutert.

Warum eine Schubkarre selber bauen

Wie bereits im ersten Absatz erwähnt, ist vor allem die Ersparnis an Kosten ein wesentlicher Vorteil der DIY-Schubkarre. Im Baumarkt kosten Schubkarren durchschnittlich zwischen 50 Euro und 60 Euro. Die DIY-Schubkarre kann das locker unterbieten. Mit den richtigen Ideen kann man eine gute und resistente Schubkarre schon mit einem Budget unter 30 Euro bauen.

Neben dem Kostenvorteil gibt es natürlich noch weitere Vorteile. Kreative und handwerklich begabte Gärtner, suchen ständig nach neuen Projekten. Dieses Projekt lässt sich schnell umsetzen und man kann dabei viel Spaß haben. Zu guter Letzt ist eine DIY-Holzschubkarre ein absoluter Hingucker und lässt die Standardschubkarren alt aussehen.

Material- und Kostenaufstellung

Material- und Kostenaufstellung


Grundsätzlich wird die Schubkarre zusammengesetzt aus einem Rad und einem Kasten mit Griffen dran. Das Rad und der Kasten werden mit einer Achse verbunden. Die Achse und der Kasten mit den Griffen können mit wenigen Vorkenntnissen aus Holz gefertigt werden. Damit man lange etwas von der Schubkarre hat und nicht ständig Reparaturen vornehmen muss, sollte man das benötigte Rad aber zukaufen. Dieses Rad kann man beim Fachhändler meist bereits für unter 25 Euro erwerben. Das Holz kann im Baumarkt gekauft werden. Zusätzlich werden eine Teichfolie und ein umweltfreundlicher Holzlack benötigt.

Werkzeugliste

Werkzeugliste
Die meisten Werkzeuge für das Projekt werden Hobbyhandwerker in der Werkstatt haben. Für die DIY-Schubkarre werden lediglich ein Akkuschrauber, eine Bohrmaschine, ein Pinsel, eine Tacker und eine Säge benötigt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuerst wird der Kasten aus Holz gefertigt. Dafür können verschiedene Größen angepeilt werden. Im Idealfall sind zwei Seitenteile des Kastens schräg, damit sich im Nachhinein der Inhalt der Schubkarre besser auskippen lässt. Ein Winkel von 45 Grad ist empfehlenswert.

An das eine Ende werden nun lange Rundhölzer mit einem Profil von 5-6 Zentimetern als Griffe angebracht. An diese Seite werden dann ebenfalls zwei Füße angebracht. Diese sollte ungefähr die Länge des Radradius haben.

An das andere Ende des Kastens wird nun die Achse für das Rad gebaut. Dafür werden zwei spiegelverkehrt identische Holzbauteile benötigt. Diese werden so zugeschnitten, dass sie sich in einer Entfernung von rund 1,5 Radradiuslängen vor dem Kasten treffen Dabei bilden sie die Achse und fixieren das Rad so, dass es genug Spiel zum Drehen hat.

Zum Schluss wird die Schubkarre mit dem Holzlack wetterfest gemacht, Die Teichfolie wird an den Rändern umgeschlagen und in den Kasten getackert, um ebenfalls das Holz zu schützen.

Expertentipp

Um bei der DIY-Schubkarre noch mehr Geld zu sparen kann alternativ auch auf Handelsplattformen für Gebrauchtwaren nach einem passenden Rad Ausschau gehalten werden. Die Erfahrung zeigt, dass man hier bereits ein passendes Rad für unter 10 Euro ergattern kann. Auch andere Materialien wie Teichfolie und Holz können hier gefunden werden. Zudem erreicht man neben der Geldersparnis einen ressourcensparenden Effekt und kann mit guten Gewissen seine DIY-Schubkarre verwenden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/NadineDoerle

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär