Connect with us

Dünger

Tee als Dünger nutzen

Veröffentlicht

auf

Tee als Dünger nutzen

Wer Pflanzen im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung hat, will ihnen früher oder später zu mehr Wuchs verhelfen und sie vor Schädlingsbefall oder Schimmel schützen. Dann stellt sich die Frage nach einem geeigneten Dünger. Chemisch zu düngen ist eine Möglichkeit, die im Idealfall nicht verwendet wird, weil sie die Umwelt mehr belastet, als ihr zu nutzen.

Es ist viel einfacher, einen biologischen Dünger selbst herzustellen, als man meinen mag. Kaffeesatz und Tee hört man inzwischen oft, wenn es darum geht, die heimischen Pflanzen zu düngen. Beide Hausmittel können nährstoffarmen Boden kurzfristig verbessern. Auch wenn sie als Alleindünger nicht geeignet sind, unterstützen sie dennoch die natürliche Düngung der Pflanzen. Tein ist der Bestandteil, der den Tee so wertvoll als Dünger macht. Es hat eine desinfizierende Wirkung auf die Pflanzen und kann mitunter sogar Schädlinge vertreiben. Tee kann auf zwei Wegen eingesetzt werden, die wir hier vorstellen.

Tee als Flüssigdünger

Tee als Flüssigdünger


Um Tee als Flüssigdünger zu verwenden, muss er nur normal aufgekocht werden. Bleibt ein wenig davon in der Kanne zurück, kann man diesen Rest direkt über die Pflanzen oder in den Blumenkübel gießen, oder in eine Sprühflasche füllen und die Blätter damit einsprühen. Für einen Kaltauszug ist es wichtig, dass er mindestens 12 Stunden zieht, um alles Wertvolle aus dem Tee zu erhalten. Wird der Tee gekocht, sollte er abgekühlt sein, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Es macht nichts, wenn er kalt ist, denn seine Nährstoffe werden trotzdem zuverlässig transportiert.

Teesatz als Dünger

Teesatz als Dünger
Auch Teesatz kann optimal als Dünger verwendet werden. Wichtig dabei ist, dass der lose Tee etwas unter die Erde gehoben wird, um kein Ungeziefer durch die aufliegenden Pflanzenteile anzulocken. Blätter, die dem Boden beigemischt werden sollen, müssen vorher gut durchtrocknen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Der große Vorteil von Teesatz besteht darin, dass die groben Bestandteile zusätzliche Nährstoffe an die Pflanzen abgeben. Teesatz eignet sich eher für den Außenbereich. Auch wenn er nicht so nährstoffreich ist, wie beispielsweise Kaffeesatz, kann Teesatz den Boden nachweislich auflockern.

Welche Teesorten sind zum Düngen geeignet?

Es gibt verschiedene Teesorten, die sich zum Düngen eignen. Unterschiedliche Tees haben jeweils individuelle Eigenschaften. Man sollte sich im Vorfeld überlegen, welche der Sortenmerkmale man sich zunutze machen möchte. Schwarzer Tee stärkt die Pflanzen mit desinfizierenden Eigenschaften. Grüner Tee wirkt sich positiv auf den Boden aus, während Kräutertee eher Blättern zu mehr Stärke verhilft. Brennesseltee soll gegen Blattläuse und Schädlinge helfen und gleichzeitig ein guter Dünger sein. Für die Pflanzenaufzucht eignet sich Kamillentee bestens, dieser kann bei schon älteren Pflanzen gegen Schimmelbefall helfen.

Expertentipp

Tee lässt sich mit mehreren Beuteln oder als Aufguss loser Blätter direkt in der Gartengießkanne zubereiten. So ist für ausreichend Dünger gesorgt.

5/5 - (3 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/insjoy
© www.istockphoto.com/Jens Rother
© www.istockphoto.com/PamWalker68

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär