Der falsche Standort, ein Umzug oder die Veränderung des Gartens können es nötig machen eine Thuja umpflanzen zu müssen. Während sich dieser Vorgang bei jungen Pflanzen recht einfach gestaltet, wird das mit größeren Exemplaren schon schwieriger. In diesem Beitrag erfahren Sie, was dabei beachtet werden sollte.
Thuja umpflanzen – wann ist es sinnvoll?
Lebensbäume mit einer Größe von bis zu 2 Metern lassen sich recht gut umpflanzen. Wächst die Thuja jedoch seit vielen Jahren an ein- und demselben Standort, sollten Sie sich dieses Vorhaben gut überlegen. Im Laufe der Zeit entwickelt der Lebensbaum ein kräftiges Wurzelsystem. Beim Ausgraben werden Wurzeln zwangsläufig verletzt und die Pflanze benötigt einige Zeit, um sich davon zu erholen.
Bedenken Sie auch den körperlichen Einsatz, der nötig ist um große, schwere Bäume zu versetzen. Ein 2 Meter großer Lebensbaum besitzt bereits einen Wurzelballen mit einem Durchmesser von etwa 60 Zentimetern. Pflanzen Sie Ihre Thuja deshalb so bald wie möglich um. Bei sehr großen Bäumen gestaltet es sich sogar einfacher, den Baum zu entfernen und durch einen neuen zu ersetzen.
Der richtige Zeitpunkt
Möchten Sie Ihre Thuja umpflanzen, planen Sie dieses Vorhaben idealerweise für den Frühling ein. So kann sich die Pflanze das restliche Jahr über an den neuen Standort gewöhnen. Ihre Thuja hat so die Möglichkeit neue Triebe und Wurzeln zu bilden, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Sollte das Umsetzen aus bestimmten Gründen nur im Herbst möglich sein, achten Sie darauf den Lebensbaum im Winter mit einem Vlies zu schützen.
Der optimale Standort

Lebensbäume fühlen sich an sonnigen und windgeschützten Standorten wohl. Der Boden darf mit einem pH-Wert von maximal 8 sauer oder leicht basisch sein. Schwierigkeiten bekommt die Pflanze an zu trockenen Standorten. Mit einer Schicht aus Rindenmulch sorgen Sie dafür, dass die Erde Feuchtigkeit länger hält. Auch Staunässe bekommt dem Lebensbaum nicht gut. Achten Sie zudem darauf, die Thuja nicht zu nah am Straßenrand zu platzieren. Das Streusalz im Winter sorgt dafür, dass sich Triebe braun verfärben.
Thuja umpflanzen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Es ist wichtig, dass Sie Ihren Lebensbaum vor dem Umpflanzen auf den Stress vorbereiten. Wässern Sie die Thuja in den Tagen vor dem Umzug ausgiebig. Haben Sie sich für einen neuen Standort entschieden, können Sie loslegen:
- Graben Sie ein Pflanzloch, das die doppelte Größe des Wurzelballens hat.
- Geben Sie etwas Kompost oder Hornspäne in das Loch, um die Thuja mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen.
- Graben Sie die Thuja mit einem scharfen Spaten aus.
- Versuchen Sie so viel Erde wie möglich am Wurzelballen zu belassen.
- Setzen Sie den Lebensbaum in das neue Pflanzloch.
- Schütteln Sie die Thuja während des Einsetzens, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
- Füllen Sie das Loch mit geeignetem Substrat auf und treten Sie dieses fest.
- Bewässern Sie die Thuja an ihrem neuen Standort ausgiebig.
- Bedecken Sie trockene Erde mit einer Schicht aus Rindenmulch.
Die Pflege nach dem Umpflanzen
In den ersten Wochen nach dem Umsetzen sollten Sie den Boden regelmäßig kontrollieren. Gießen Sie den Lebensbaum mindestens dreimal, später dann nur noch zweimal wöchentlich. Es dauert ungefähr ein halbes Jahr bis sich die Thuja an ihrem neuen Standort eingewöhnt hat. Selbst dann sollten Sie den Boden weiterhin regelmäßig wässern. Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass sich keine Staunässe bilden kann. An heißen Sommertagen freut sich der Lebensbaum in den frühen Morgenstunden oder abends über eine Dusche mit dem Gartenschlauch.
Expertentipp
Müssen Sie die Thuja über einen längeren Weg zu ihrem neuen Standort transportieren, sollten Sie das Wurzelwerk vor dem Austrocknen schützen. Umwickeln Sie den feuchten Wurzelballen dazu mit einem Jutesack oder mit Gartenvlies.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare