Auf eine gute Nachbarschaft
Viele Kräuter dienen nicht nur als schmackhafte Würze in zahlreichen Gerichten, sondern duften im Garten und locken bestäubende Insekten an. Ob im Hochbeet, in dekorativen Gefäßen, im Beet oder in der Kräuterspirale, neben der Wahl des richtigen Standorts und der optimalen Bodenbeschaffenheit, ist es auch wichtig, welche Kräuter gemeinsam gepflanzt werden.
Die wunderbare Welt der Kräuter
Kräuter schmecken, duften, haben hübsche Blüten und viele von ihnen sogar eine heilende Wirkung. Wer keinen Garten oder nur wenig Platz hat, kann die Kräuter auch in Töpfen auf Terrasse oder Balkon ziehen. Zu den beliebtesten mediterranen Kräutern zählen Majoran und Thymian. Da wäre es doch naheliegend, die beiden gemeinsam zu pflanzen. Obwohl beide Kräuter Teamplayer sind und mit anderen Gewächsen gut harmonieren, gemeinsam gepflanzt verkümmern die Kräuterpflanzen. Und das trotz perfekter Standortwahl und regelmäßiger Pflege.
Majoran und Thymian passen nicht zusammen

Werden Majoran und Thymian gemeinsam gepflanzt, ist der Nachbarschaftsstreit bereits vorprogrammiert. Der Grund dafür ist, dass beide Kräuter andere Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit stellen. Thymian benötigt volle Sonne und einen gut durchlässigen Boden. Staunässe und saure, schattige, verdichtete Böden mag er überhaupt nicht. Thymian ist winterhart und kann ganzjährig geerntet werden. Majoran hingegen bevorzugt kalkhaltige Böden und braucht mehr Wasser als der trockenheitsliebende Thymian.
Perfekte Mitbewohner für Thymian und Majoran

Obwohl die beiden Kräuter nicht miteinander harmonieren, müssen sie nicht alleine im Beet oder im Kräutertopf gepflanzt werden. Es gibt einige Kräuter, die gut zu Majoran und Thymian passen. Majoran fühlt sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Lavendel, Petersilie, Kerbel, Dill und Kresse wohl. Thymian bevorzugt Rosmarin, Zitronenmelisse, Salbei, Bohnenkraut und Estragon als Nachbarn.
Expertentipp
Am besten werden die Kräuter als Jungpflanzen gekauft, da die Anzucht aus Samen in unseren Breitengraden oft schwer bis nicht möglich ist. Vor allem bei Thymian und Majoran ist dies der Fall. Beim Kauf immer darauf achten, dass das Wurzelwerk dicht und gut entwickelt ist.
Häufig gestellte Fragen
Kann Thymian getrocknet werden?
Thymian verliert beim Trocknen nicht an Geschmack. Im Gegenteil, getrockneter Thymian hat ein noch intensiveres Aroma. Am besten geeignet dafür ist ein luftiger, trockener Platz im Schatten, wo der Thymian gleichmäßig und langsam trocknen kann und vor starkem Wind geschützt ist.
Darf Majoran eingefroren werden?
Alternativ zum Trocknen kann man Majoran auch einfrieren. Damit beim Auftauen das Aroma nicht verloren geht, werden die frisch gepflückten Blätter nur kurz gewaschen und in kleinen Portionen sofort eingefroren.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Majoran und Thymian zu ernten?
Majoran und Thymian sollte man regelmäßig ernten. Beginnen die Pflanzen zu blühen, so verlieren sie etwas an Aroma. Deshalb immer ernten, bevor sich die Blütenknospen bilden. Durch die regelmäßige Ernte wird das Pflanzenwachstum angeregt und der Wuchs wird kräftiger sowie buschiger.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare